Vorlesung 3

This commit is contained in:
Stefan Kebekus
2025-08-27 16:24:46 +02:00
parent 0102280565
commit 5d335520ef
6 changed files with 218 additions and 109 deletions

View File

@@ -2,3 +2,6 @@ Multiplikationsabbildung
Majorantenkriterium Majorantenkriterium
Summenregel Summenregel
Drehstreckungsmatrix Drehstreckungsmatrix
Cauchy-Riemann
Cauchy-Riemannschen
Cosinusfunktion

View File

@@ -8,3 +8,5 @@
{"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Cauchy-Riemannschen Differenzialgleichungen sind so wichtig, dass sich eine eigene Notation entwickelt hat.\\E$"} {"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Cauchy-Riemannschen Differenzialgleichungen sind so wichtig, dass sich eine eigene Notation entwickelt hat.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Funktion \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist bei \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q differenzierbar und es ist \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"} {"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Funktion \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist bei \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q differenzierbar und es ist \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Funktion \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist bei \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q differenzierbar und die Ableitungsmatrix ist eine Drehstreckung.\\E$"} {"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Funktion \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist bei \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q differenzierbar und die Ableitungsmatrix ist eine Drehstreckung.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QNach der Kettenregel für differenzierbare Funktionen gilt für jedes \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q also die Gleichung \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q-Matrix \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\QVektor \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Qkompl.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QZahl \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Qkompl.\\E$"}

View File

@@ -444,7 +444,7 @@ Konsequenez~\ref{kons:1-2-13} impliziert, dass jede komplexe Zahl $z ∈ ^*$
einen Logarithmus hat, also eine Zahl $w$ mit $\exp(w) = z$. Aber: Genau wie einen Logarithmus hat, also eine Zahl $w$ mit $\exp(w) = z$. Aber: Genau wie
bei der Quadratwurzel gibt es keine stetige Logarithmusfunktion bei der Quadratwurzel gibt es keine stetige Logarithmusfunktion
\begin{lem}[Nichtexistenz einer stetigen Logarithmusfunktion] \begin{lem}[Nichtexistenz einer stetigen Logarithmusfunktion]\label{lem:1-2-15}%
Es sei $\log : ^*$ eine Funktion, sodass für alle $z ∈ ^*$ gilt: $\exp Es sei $\log : ^*$ eine Funktion, sodass für alle $z ∈ ^*$ gilt: $\exp
\log z = z$. Dann ist die Abbildung $\log$ nicht stetig. \log z = z$. Dann ist die Abbildung $\log$ nicht stetig.
\end{lem} \end{lem}

View File

@@ -285,7 +285,7 @@ der Ableitungsmatrix zu verstehen. Wir starten wieder mit einer Proberechnung.
Der folgende Satz fasst alles zusammen, was wir bislang über den Zusammenhang Der folgende Satz fasst alles zusammen, was wir bislang über den Zusammenhang
zwischen Differenzierbarkeit und komplexer Differenzierbarkeit wissen. zwischen Differenzierbarkeit und komplexer Differenzierbarkeit wissen.
\begin{satz}[Komplexe Differenzierbarkeit und Differenzierbarkeit] \begin{satz}[Komplexe Differenzierbarkeit und Differenzierbarkeit]\label{satz:2-3-5}
Sei $U ⊂ $ offen, sei $p ∈ U$ und sei $f: U → $ eine Funktion. Dann sind Sei $U ⊂ $ offen, sei $p ∈ U$ und sei $f: U → $ eine Funktion. Dann sind
die folgenden Aussagen äquivalent. die folgenden Aussagen äquivalent.
\begin{enumerate} \begin{enumerate}
@@ -309,121 +309,144 @@ zwischen Differenzierbarkeit und komplexer Differenzierbarkeit wissen.
\end{proof} \end{proof}
\section{Einige fundamentale holomorphe Funktionen} \section{Fingerübungen beim Ableiten}
\subsection{Fingerübung beim Ableiten} \begin{notation}[Ableitungen von Wegen in der komplexen Ebene]
Seien $V ⊂ $ und $U ⊂ = ℝ²$ offen. Weiter sei $γ: V → U$ eine
Seien $V ⊂ $ und $U ⊂ = ℝ²$ offen, und sei $γ: V → U$ total differenzierbar. differenzierbare Abbildung (=ein „Weg in der komplexen Ebene“). Wir schreiben
Dann ist $V \ni t ↦ V$, $γ'(t) = \begin{pmatrix} γ_1'(t) \\ γ_2'(t) $\gamma$ in Komponenten,
\end{pmatrix} ∈ ℝ² = $, kann also als komplexe Zahl aufgefasst werden. Jetzt
sei $f ∈ 𝒪(U)$.
Ich interessiere mich für die Ableitung von $f ◦ γ: V → $.
Nach der Kettenregel für total differenzierbare Funktionen ist
\begin{align}
(f ◦ γ)'(t) &= J_{f}|_{γ(t)} · γ'(t)\\
&= \begin{pmatrix} 2×2\text{-Matrix} \end{pmatrix} \begin{pmatrix} \text{Vektor} \end{pmatrix}\\
&= \text{Drehstreckung zu } f'(γ(t))\\
&= f'(γ(t)) · γ'(t)\\
&= \begin{pmatrix} \text{kompl. Zahl} \end{pmatrix} \begin{pmatrix} \text{kompl. Zahl} \end{pmatrix}
\end{align}
mittels von komplexen Zahlen.
\begin{kons}
Real-komplexe Kettenregel
\end{kons}
\subsection{Beispiele von holomorphen Funktionen}
\paragraph{Direkte Nachrechnung / Summen- und Produktregel}
\begin{itemize}
\item Alle Polynome sind holomorph: $[z]𝒪()$
\item Direkte Nachrechnung / Summen-, Produkt- und Quotientenregel
\item Alle rationalen Funktionen sind holomorph: $(z)𝒪(
\{\text{Nullstellen des Nenners}\})$
\end{itemize}
\paragraph{Direktes Nachrechnen}
\begin{itemize}
\item $\exp: ^{}$, $x+iy ↦ e^x \begin{pmatrix} \cos y \\ \sin y \end{pmatrix}$ ist holomorph
mit $\exp' = \exp$.
Also sind $\sin$ und $\cos$ holomorph.
\end{itemize}
\paragraph{Direktes Nachrechnen / Kettenregel}
\begin{itemize}
\item Verkettungen von holomorphen Funktionen sind holomorph:
$\exp(2z + 4z⁷)$, $\sin(z⁸)𝒪()$.
\end{itemize}
\subsection{Kettenregel}
\begin{prop}
Sei $U ⊂ $ offen und sei $f: U → $ holomorph,
sodass die folgenden Bedingungen gelten:
\begin{enumerate}
\item $f$ ist injektiv.
\item $\forall p ∈ U: f'(p)0$.
\end{enumerate}
Dann ist $V := f(U)$ offen und $f^{-1}: V → U$ ist wieder
holomorph.
\end{prop}
\begin{proof}
Wir wissen aus Analysis II: $V := f(U)$ ist offen und
$f^{-1}: V → U$ ist total differenzierbar. Genauer: wenn $q ∈ V$ ist
mit Urbildpunkt $p ∈ U$, dann ist
Ableitungsmatrix von $f^{-1}$ bei $q$
\[ \[
= \left(\text{Ableitungsmatrix von } f \text{ bei } p\right)^{-1} γ = \begin{pmatrix} γ_1 \\ γ_2\end{pmatrix},
\]
wobei $\gamma_1$ und $\gamma_2 : V \to \bR$ reellwertige Abbildungen sind.
Gegeben ein Element $t \in V$, dann ist die Ableitungsmatrix
\[
J_γ(t) = \begin{pmatrix} γ_1'(t) \\ γ_2'(t) \end{pmatrix}
\]
eine Matrix vom Format $2 \times 1$, kann also als Element von $ℝ² = $
aufgefasst werden. Wir bezeichnen diese komplexe Zahl mit
$γ'(t)$.
\end{notation}
Gegeben eine komplex differenzierbare Funktion, interessiere ich mich für die
Ableitung des Weges $f ◦ γ: V → $.
\begin{prop}[Reell-komplexe Kettenregel]
Seien $V ⊂ $ und $U ⊂ = ℝ²$ offen. Weiter sei $γ: V → U$ eine
differenzierbare Abbildung und $f \in \sO(U)$. Dann ist
\[
(f ◦ γ)' = (f' \circ γ) · γ'.
\]
\end{prop}
\begin{proof}
Gegeben ein $z \in U$, so haben wir uns schon überlegt, dass die
Ableitungsmatrix $J_f(z)$ exakt die Drehstreckung ist, die der Multiplikation
mit der komplexen Zahl $f'(z)$ entspricht. Nach der Kettenregel für
differenzierbare Funktionen gilt für jedes $t \in V$ also die Gleichung
\[
(f ◦ γ)'(t) = \underbrace{J_f(γ(t))}_{2\times 2\text{-Matrix}} · \underbrace{J_γ(t)}_{\text{Vektor}}
= \underbrace{f'(γ(t))}_{\text{kompl.~Zahl}} · \underbrace{γ'(t)}_{\text{kompl.~Zahl}}.
\] \]
Klar: per Annahme ist $A$ ist Drehstreckung, Faktor $0$.
Also ist auch $A^{-1}$ eine Drehstreckung $⇒ f^{-1}$ erfüllt bei $q$
die Cauchy-Riemann Gleichungen.
\end{proof} \end{proof}
\subsection{Konkrete Beispiele} Ansonsten gelten die üblichen Regeln für Verknüpfungen von differenzierbaren
Funktionen auch für komplex differenzierbare Funktionen.
\begin{enumerate} \begin{prop}[Rechenregeln für komplex differenzierbare Funktionen]
\item[A)] $U = \{z ∈ \mid \text{Im}(z) > 0\} =$ „obere Halbebene" ---
\begin{enumerate}
$f: U → \{z ∈ \mid \text{Im}(z)0 \text{ oder } \text{Re}(z)0\}$ \item Summen, Differenzen, Produkte und Kompositionen von komplex
differenzierbaren Funktionen sind komplex differenzierbar. Es gilt die
$z ↦ z²$ Summen-, Produkt- und Kettenregel.
Also gibt es eine holomorphe Wurzelfunktion
$\sqrt{\ }: $ geeignet Ebene $→ U$
\item[B)] Ditto mit Logarithmus, falls $U$ geeignet klein ist. \item Quotienten von komplex differenzierbaren Funktionen sind komplex
differenzierbar wo sie definiert sind. Es gilt die Quotientenregel.
Erinnerung: \end{enumerate}
\end{prop}
\begin{proof}
Nachrechnen!
\end{proof}
\begin{prop}[Umkehrabbildungen]\label{prop:2-4-4}
Es sei $U ⊂ $ offen und es sei $f \in \sO(U)$ holomorph, sodass die folgenden
Bedingungen gelten:
\begin{enumerate}
\item\label{il:2-4-4-1} Die Abbildung $f$ ist injektiv.
\item\label{il:2-4-4-2} Für alle $p ∈ U$ gilt: $f'(p)0$.
\end{enumerate}
Dann ist die Bildmenge $V := f(U)$ offen und die Umkehrabbildung ist
wieder holomorph, $f^{-1} \in \sO(V)$.
\end{prop}
\begin{proof}
Annahme \ref{il:2-4-4-1} stellt sicher, dass für alle $p \in U$ die
Ableitungsmatrix $J_f(p) \in \operatorname{Mat}(2 \times 2, \bR)$ invertierbar
ist. Damit wissen wir aus der Vorlesung „Analysis II“: Die Bildmenge $V :=
f(U)$ ist offen und die Umkehrabbildung $f^{-1}: V → U$ ist differenzierbar.
Genauer: wenn $q ∈ V$ ist mit Urbildpunkt $p ∈ U$, dann ist die
Ableitungsmatrix von $f^{-1}$ bei $q$
\[ \[
\log z = \log|z| + i · \arg(z) J_{f^{-1}}(q) = \left(J_f (p)\right)^{-1}.
\] \]
Per Annahme ist $J_f (p)$ eine Drehstreckung, mit einem Streckungsfaktor
... sieht schrecklich aus, ist aber gar nicht so schlimm, denn ungleich $0$. Also ist auch $\left(J_f (p)\right)^{-1}$ eine Drehstreckung und
nach Satz~\ref{satz:2-3-5} ist $f^{-1}$ bei $q$ komplex differenzierbar.
$\forall z ∈ U: z = \log(\exp(z))$ \end{proof}
$\forall z ∈ U: 1 = \log'(\exp(z)) · \exp'(z)$ (Kettenregel)
\section{Erste Beispiele von holomorphen Funktionen}
$\forall z ∈ U: \log'(\exp(z)) = \frac{1}{\exp(z)}$
Folgendes können wir jetzt schon sagen oder durch direktes Nachrechnen beweisen.
$\forall z ∈ V: \log'(z) = \frac{1}{z}$ \begin{itemize}
\end{enumerate} \item Alle Polynome sind holomorph. In Formeln: $[z]𝒪()$.
\item Alle rationalen Funktionen sind außerhalb der Nullstellenmenge des Nenners
holomorph.
\item Die komplexe Exponentialfunktion ist auf ganz $\bC$ holomorph und es gilt
$\exp' = \exp$.
\item Die komplexe Sinus- und Cosinusfunktion ist auf ganz $\bC$ holomorph und
es gelten die üblichen Formeln für die Ableitung.
\end{itemize}
\subsection{Wurzelfunktionen}
Es sei
\begin{align*}
\bH & := \{z ∈ \mid \text{Im}(z) > 0\} && \text{die ``obere Halbebene''} \\
S & := \{z ∈ \mid \text{Im}(z) ≠ 0 \text{ oder } \text{Re}(z) ≤ 0\} && \text{die ``geschlitzte Ebene''.}
\end{align*}
\index{obere Halbebene}\index{geschlitzte Ebene}Dann ist die Abbildung
\[
s : \bH \to S, \quad z \mapsto z^2
\]
bijektiv und deshalb existiert nach Proposition~\ref{prop:2-4-4} eine holomorphe
Wurzelfunktion
\[
\sqrt{\bullet} : S \to \bH
\]
mit Ableitung
\[
\sqrt{\bullet}' : S \to \bC, \quad z \mapsto \frac{1}{2·\sqrt{z}}
\]
\begin{frage}[Wurzelfunktion ?!]
Ist das nicht ein Widerspruch zu Lemma~\vref{lem:1-1-23}?
\end{frage}
\subsection{Logarithmus}
Analog zur Wurzelfunktion ist der Hauptzweig des Logarithmus auf der geschlitzten Ebene,
\[
\log : S \to \bC, \quad z \mapsto \log|z| + i · \arg(z),
\]
holomorph mit Ableitung
\[
\log' : S \to \bC, \quad z \mapsto \frac{1}{z}.
\]
\begin{frage}[Logarithmus ?!]
Ist das nicht ein Widerspruch zu Lemma~\vref{lem:1-2-15}?
\end{frage}
% !TEX root = LineareAlgebra2 % !TEX root = LineareAlgebra2

80
03-wegintegrale.tex Normal file
View File

@@ -0,0 +1,80 @@
% spell checker language
\selectlanguage{german}
\chapter{Wegintegrale}
\section{Integration von vektorwertigen Funktionen}
In diesem Abschnitt ist $[a,b] \subset \mathbb{R}$ stets ein nicht leeres,
kompaktes Intervall. Weiter sei $V$ ein reeller, endlich-dimensionaler
Vektorraum.
\begin{definition}[Integration von Funktionen mit Werten im $\bR^n$]\label{def:3-1-1}%
Gegeben eine stetige Abbildung $f: [a,b] \to \mathbb{R}^n$, dann definiert man
\[
\int_a^b f(t) \, dt \in \bR^n
\]
durch komponentenweise Integration.
\end{definition}
\begin{definition}[Integration von vektorwertigen Funktionen]
Gegeben eine stetige Abbildung $f: [a,b] \to V$, dann wählt man eine Basis von
$V$ mit $\mathbb{R}^n$ zu identifizieren, definiert $\int_a^b f(t) \, dt$
mithilfe von Definition~\ref{def:3-1-1} und rechnet nach, dass das Ergebnis
nicht von der Wahl der Basis abhängt.
\end{definition}
\begin{bsp}
Es ist
\[
\int_0^{2\pi} \exp(i \cdot t) \, dt = \begin{pmatrix} \int_0^{2\pi} \cos(t) \, dt \\ \int_0^{2\pi} \sin(t) \, dt \end{pmatrix} = 0 \in \mathbb{C}.
\]
\end{bsp}
Die folgenden Aussagen sollten Ihnen aus den Analysis-Vorlesungen bekannt sein.
\begin{prop}
Sei $f: [a,b] \to V$ stetig. Dann gilt Folgendes.
\begin{enumerate}
\item Für jedes $c \in (a,b)$ gilt $\int_a^b f(t) \, dt = \int_a^c f(t) \, dt + \int_c^b f(t) \, dt$.
\item Wenn $W$ reell-dimensionaler $\mathbb{R}$-Vektorraum ist und $\phi: V \to W$ linear, dann ist
\[
\int_a^b (\phi \circ f)(t) \, dt = \phi \left( \int_a^b f(t) \, dt \right).
\]
\item Wenn $f \equiv \vec{v}$ konstant ist, dann ist $\int_a^b f(t) \, dt =
(b-a) \cdot \vec{v}$
\item Für jede Norm auf $V$ gilt $\left\| \int_a^b f(t) \, dt \right\| \leq
\int_a^b \|f(t)\| \, dt.$ \qed
\end{enumerate}
\end{prop}
\begin{definition}[Stammfunktionen]
Sei $f: [a,b] \to V$ stetig. Eine Abbildung $F: [a,b] \to V$ heißt
Stammfunktion\index{Stammfunktion} von $f$, falls $F$ differenzierbar ist und
die Gleichung $F' = f$ gilt.
\end{definition}
\begin{satz}[Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung]
Sei $f: [a,b] \to V$ stetig. Dann ist
\[
F: [a,b] \to V, \quad t \mapsto \int_a^t f(u) \, du
\]
eine Stammfunktion \qed
\end{satz}
\begin{satz}[Eindeutigkeit von Stammfunktionen]
Zwei Stammfunktionen unterscheiden sich nur um eine Konstante \qed
\end{satz}
\begin{satz}[Integrale und Stammfunktionen]
Sei $f: [a,b] \to V$ stetig und $F$ eine Stammfunktion. Dann ist
\[
\int_a^b f(t) \, dt = F(b) - F(a). \qed
\]
\end{satz}
% !TEX root = LineareAlgebra2

View File

@@ -135,6 +135,7 @@ Link in den Text ein.
\input{01-komplexeZahlen} \input{01-komplexeZahlen}
\input{02-diffbarkeit} \input{02-diffbarkeit}
\input{03-wegintegrale}
\addchap{Lizenz} \addchap{Lizenz}