Fehler verbessert
This commit is contained in:
parent
c62127fe6e
commit
bede275cb2
4
12.tex
4
12.tex
@ -205,7 +205,7 @@ unabhängiger Aussagen eingeteilt, die einzeln bewiesen werden.
|
||||
\video{14-2}
|
||||
\end{proof}
|
||||
|
||||
\begin{satz}[Primideale über gegebenen Ideal sind nicht ineinander enthalten]
|
||||
\begin{satz}[Primideale über gegebenen Ideal sind nicht ineinander enthalten]\label{satz:12-2-9}
|
||||
Es sei $A ⊂ B$ eine ganze Erweiterung von Integritätsringen. Weiter sei $p ⊂
|
||||
A$ Primideal und es seien $q_1 ⊂ q_2 ⊂ B$ Primideale über $p$. Dann ist $q_1
|
||||
= q_2$.
|
||||
@ -257,7 +257,7 @@ ganzen Ringerweiterungen beweisen.
|
||||
Satz~\ref{satz:12-2-8} ein Primideal $p ⊂ k[X]$ über $m_Y$. Insbesondere gibt
|
||||
es ein maximales Ideal $m_x ⊂ k[X]$ über $m_Y$. Überlegen Sie sich, was das
|
||||
geometrisch bedeutet: Es gibt einen Punkt $x ∈ X$, der auf $y ∈ Y$ abgebildet
|
||||
wird. Die Abbildung $f$ muss also surjektiv sein!
|
||||
wird. Die Abbildung $f$ muss also surjektiv sein!
|
||||
\end{beobachtung}
|
||||
|
||||
\begin{fakt}
|
||||
|
41
13.tex
41
13.tex
@ -10,7 +10,7 @@ eines Polynomrings zurückzuführen. Die Formulierung des Satzes über die
|
||||
Noether-Normalisierung ist aber zunächst einmal recht technisch.
|
||||
|
||||
\begin{satz}[Noether-Normalisierung]\label{satz:13-0-1}%
|
||||
Es sei $k$ ein Körper und es sei $A$ eine endlich erzeugte $k$-Algebra. Weiter
|
||||
Es sei $k$ ein Körper und es sei $A$ eine endlich erzeugte $k$-Algebra. Weiter
|
||||
sei $I ⊂ A$ ein Ideal. Dann gibt es Zahlen $α ≤ d$ und Elemente $y_1, …, y_d
|
||||
∈ A$, sodass Folgendes gilt.
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
@ -235,7 +235,7 @@ die längst überfällige Frage, was die Dimension des affinen Raums ist.
|
||||
|
||||
\begin{aufgabe}
|
||||
Finden Sie einen geometrisch sinnvollen Nicht-Integritätsring in dem es zwei
|
||||
unterschiedlich lange maximal lange Primidealketten gibt! Tipp: die
|
||||
unterschiedlich lange maximal lange Primidealketten gibt! Tipp: Die
|
||||
verschiedenen irreduziblen Komponenten einer algebraischen Menge müssen nicht
|
||||
dieselbe Dimension haben.
|
||||
\end{aufgabe}
|
||||
@ -301,10 +301,29 @@ ist eine recht einfache Abwandlung der Definition von Dimension.
|
||||
angenommen wird. Also ist $\height p = d-α$.
|
||||
\end{bsp}
|
||||
|
||||
\begin{kor}\label{kor:13-3-9}%
|
||||
\begin{bsp}\label{bsp:13-3-9}%
|
||||
Es sei $A ⊂ B$ eine ganze Erweiterung von Integritätsringen. Weiter
|
||||
seien $p ⊂ A$ und $q ⊂ B$ Primideale, sodass $q$ über $p$ liegt.
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Gegeben eine strikte Kette $q_0 ⊊ q_1 ⊊ ⋯
|
||||
⊊ q_m = q$ von Primidealen in $B$, so setze $p_i := q_i ∩ A$ und
|
||||
erhalte eine Kette $p_0 ⊊ p_1 ⊊ ⋯ ⊊ p_m = p$
|
||||
von Primidealen in $A$, die nach Satz~\ref{satz:12-2-9} strikt ist.
|
||||
Insbesondere ist $\height p ≥ \height q$.
|
||||
|
||||
\item Gegeben sei eine strikte Kette $p_0 ⊊ p_1 ⊊ ⋯
|
||||
⊊ p_m = p$ von Primidealen in $A$. Wenn $A$ normal ist, dann gibt
|
||||
es nach Satz~\ref{satz:goingDown} (``Going Down'') eine strikte Kette $q_0
|
||||
⊊ q_1 ⊊ ⋯ ⊊ q_m = q$ von Primidealen in $B$,
|
||||
wobei die $q_{•}$ über den $p_{•}$ liegen. Insbesondere ist
|
||||
$\height q ≥ \height p$.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{bsp}
|
||||
|
||||
\begin{kor}\label{kor:13-3-10}%
|
||||
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper und es sei $A$ ein
|
||||
Integritätsring der Form $A = k[x_1, …, x_n]/I$. Gegeben ein Primideal $p ⊂
|
||||
A$ ein Primideal, dann ist
|
||||
A$, dann ist
|
||||
\[
|
||||
\dim A = \height(p) + \dim(A/p).
|
||||
\]
|
||||
@ -328,10 +347,12 @@ ist eine recht einfache Abwandlung der Definition von Dimension.
|
||||
\item Das Ideal $q := p ∩ k[y_1, …, y_d]$ ist von der Form
|
||||
$q = (y_α, …, y_d)$, also ist
|
||||
\[
|
||||
k[y_1, …,y_d]/q \simeq k[y_1, …, y_α]
|
||||
k[y_1, …,y_d]/q \simeq k[\overline{y_1}, …, \overline{y_α}]
|
||||
\]
|
||||
und dieser Ring hat die Dimension $α$. Zusätzlich gilt nach
|
||||
Beispiel~\ref{bsp:13-3-8} die Gleichung $\height q = d-α$.
|
||||
und dieser Ring hat die Dimension $α$.
|
||||
|
||||
\item Nach Beispiel~\ref{bsp:13-3-8} ist $\height q = d-α$. Nach
|
||||
Beispiel~\ref{bsp:13-3-9} ist $\height p = \height q$.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
Zu guter Letzt: Da die Erweiterung $k[y_1, …,y_d]/q ⊂ k[x_1, …,x_n]/p$ nach
|
||||
Satz~\ref{satz:12-2-5} wieder ganz ist, haben die beiden Ringe die gleiche
|
||||
@ -343,7 +364,7 @@ ist eine recht einfache Abwandlung der Definition von Dimension.
|
||||
\end{proof}
|
||||
|
||||
\begin{warnung}[Dimensionsbegriff für beliebige Ringe]
|
||||
In Korollar~\ref{kor:13-3-9} ist die Annahme, dass $A$ von der Form $A =
|
||||
In Korollar~\ref{kor:13-3-10} ist die Annahme, dass $A$ von der Form $A =
|
||||
K[x_1, …,x_n]/I$ ist, absolut notwendig. Für beliebige Ringe ist die Aussage
|
||||
des Korollars falsch! Tatsächlich verhält sich der Begriff „Dimension“ für
|
||||
beliebige Ringe ziemlich kontra-intuitiv und ist in der Praxis einigermaßen
|
||||
@ -355,7 +376,7 @@ ist eine recht einfache Abwandlung der Definition von Dimension.
|
||||
|
||||
Das Kapitel über Dimension wäre nicht vollständig ohne den Krullschen
|
||||
Hauptidealsatz. Der Beweis ist recht algebraisch, aber mit unseren Methoden
|
||||
(„Going Up/Down + Noether Normalisierung“) jetzt ohne weiteres möglich. Dennoch
|
||||
(„Going Up/Down + Noether Normalisierung“) jetzt ohne weiteres möglich. Dennoch
|
||||
möchte ich lieber im Stoff vorankommen und nenne den Satz deshalb hier nur ohne
|
||||
Beweis.
|
||||
|
||||
@ -367,7 +388,7 @@ Beweis.
|
||||
$i$. \qed
|
||||
\end{satz}
|
||||
|
||||
Zusammen mit Korollar~\ref{kor:13-3-9} sagt der Krullsche Hauptidealsatz unter
|
||||
Zusammen mit Korollar~\ref{kor:13-3-10} sagt der Krullsche Hauptidealsatz unter
|
||||
anderem Folgendes: Sei $f ∈ k[x_1, …, x_n] ∖ \{ 0\}$ ein Polynom. Dann hat jede
|
||||
irreduzible Komponente von $V(f)$ die Dimension $n-1$.
|
||||
|
||||
|
4
15.tex
4
15.tex
@ -111,7 +111,7 @@ wieso der affine Raum eine Teilmenge des projektiven Raumes ist und wo die
|
||||
\[
|
||||
φ_2 : ℝ² → ℙ²_ℝ, \quad (x,y) ↦ [x:y:1],
|
||||
\]
|
||||
die es uns erlaubt, die Ebene $ℝ²$ als Teilmenge des $ℙ³_ℝ$ aufzufassen. Die
|
||||
die es uns erlaubt, die Ebene $ℝ²$ als Teilmenge des $ℙ³_ℝ$ aufzufassen. Die
|
||||
Abbildung $φ_2$ ist natürlich nicht surjektiv. Überlegen Sie sich, dass die
|
||||
Menge der Punkte, die \emph{nicht} im Bild von $φ_2$ liegen, exakt die Menge
|
||||
\[
|
||||
@ -238,7 +238,7 @@ wird.
|
||||
\end{defn}
|
||||
|
||||
Über Projektivitäten lässt sich viel sagen ($→$ Vorlesung „Elementargeometrie“).
|
||||
Ich beschränke mich hier nur auf folgende Bemerkung. Manche der Projektivitäten
|
||||
Ich beschränke mich hier nur auf folgende Bemerkung. Manche der Projektivitäten
|
||||
werden die Menge $U_2$ wieder auf die Menge $U_2$ abbilden. Gegeben eine solche
|
||||
Projektivität $φ$, so erhält man also Abbildungen $𝔸²_k ≅ U_2 \xrightarrow{φ}
|
||||
U_2 ≅ 𝔸²_k$. Überlegen Sie sich, dass die Abbildungen $𝔸²_k → 𝔸²_k$, die man
|
||||
|
4
16.tex
4
16.tex
@ -39,7 +39,7 @@ gar nicht sinnvoll ist\footnote{Es ist $[1:1] = [2:2] ∈ ℙ¹_k$, aber es ist
|
||||
|
||||
Zusammenfassend können wir also folgendes sagen: falls $f ∈ k[x_0, …, x_n]$
|
||||
irgendein Polynom ist, so kann man im Allgemeinen nicht sinnvoll von der
|
||||
„Nullstellenmenge des Polynoms $f$ im projektiven Raum $ℙ^n_k$“ sprechen. Falls
|
||||
„Nullstellenmenge des Polynoms $f$ im projektiven Raum $ℙ^n_k$“ sprechen. Falls
|
||||
das Polynom $f$ hingegen homogen ist, dann wird der Begriff der Nullstellenmenge
|
||||
sinnvoll. Nullstellenmengen von homogenen Polynomen sind prototypische
|
||||
Beispiele von dem, was wir in Kürze als „algebraische Teilmengen des projektiven
|
||||
@ -165,7 +165,7 @@ Sätze stellen klar, um welche Ideale es sich dabei handelt.
|
||||
|
||||
Wir erkennen: gegeben ein homogenes Ideal $I ⊂ k[x_0, …, x_n]$ und gegeben ein
|
||||
Satz von homogenen Erzeugern, $I = (f_1, …, f_m)$, dann ist $V(I) = V(f_1, …,
|
||||
f_m)$ ein Kegel und definiert eine Menge $V_{ℙ}(I) ⊂ ℙ^n_n$. Die Umkehrung gilt,
|
||||
f_m)$ ein Kegel und definiert eine Menge $V_{ℙ}(I) ⊂ ℙ^n_n$. Die Umkehrung gilt,
|
||||
sofern man sich auf Radikalideale beschränkt.
|
||||
|
||||
\begin{satz}[Kegel und homogene Ideale]
|
||||
|
12
17.tex
12
17.tex
@ -6,7 +6,7 @@
|
||||
\sideremark{Vorlesung 21}Wie im Abschnitt~\ref{sec:14-1} angekündigt, möchte ich
|
||||
jetzt zeigen, dass sich in der projektiven Ebene $ℙ²$ zwei Kurven vom Grad $d_1$
|
||||
und $d_2$ immer in genau $d_1·d_2$ vielen Punkten schneiden, wenn die Kurven
|
||||
nicht zufällig gleich sind oder zumindest eine gemeinsame Komponente haben. Dazu
|
||||
nicht zufällig gleich sind oder zumindest eine gemeinsame Komponente haben. Dazu
|
||||
muss ich aber vielleicht erst noch sagen, was eine projektive Kurve genau ist.
|
||||
Die folgende Definition haben Sie ganz analog schon einmal auf
|
||||
Seite~\ref{def:eak} gesehen.
|
||||
@ -20,7 +20,7 @@ Seite~\ref{def:eak} gesehen.
|
||||
\end{defn}
|
||||
|
||||
\begin{bsp}
|
||||
Die Konik aus Beispiel~\vref{bsp:konik} ist eine ebene projektive Kurven. Wenn
|
||||
Die Konik aus Beispiel~\vref{bsp:konik} ist eine ebene projektive Kurven. Wenn
|
||||
Ihnen Beispiel~\vref{bsp:ellipti} gefallen hat, dann möchten Sie vielleicht
|
||||
auch die elliptische Kurve $y²z - x³ + 6·xz² - 6·z³$ betrachten.
|
||||
\end{bsp}
|
||||
@ -39,7 +39,7 @@ Seite~\ref{def:eak} gesehen.
|
||||
|
||||
Der nächste Schritt ist nun, für projektive Kurven einen sinnvollen Begriff von
|
||||
„Schnittzahl“ einzuführen, der sich am besten nicht völlig von den Schnittzahlen
|
||||
unterscheidet, die wir für affine Kurven schon definiert haben. Wenn Sie sich an
|
||||
unterscheidet, die wir für affine Kurven schon definiert haben. Wenn Sie sich an
|
||||
den Beweis von Satz~\ref{satz:EES} erinnern, dann wissen Sie, dass lokale Ringe
|
||||
eine zentrale Rolle spielen. Also müssen wir zunächst auch für projektive
|
||||
Kurven einen Begriff von „lokalen Ring“ einführen. Auf geht's.
|
||||
@ -163,7 +163,7 @@ Beobachtung~\ref{beob:17-2-1} ermöglicht jetzt die Definition von Schnittzahlen
|
||||
|
||||
\begin{defn}[Schnittzahl von ebenen projektiven Kurven]\label{def:schnittzahlp}%
|
||||
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper und es seien $F$ und $G ∈
|
||||
k[x, y, z]$ zwei ebene projektive Kurven. Weiter sei $p ∈ ℙ²$ ein Punkt. Dann
|
||||
k[x, y, z]$ zwei ebene projektive Kurven. Weiter sei $p ∈ ℙ²$ ein Punkt. Dann
|
||||
definiere die \emph{Schnittzahl}\index{Schnittzahl!von ebenen projektiven
|
||||
Kurven} der Kurven $F$ und $G$ im Punkt $p$ als
|
||||
\[
|
||||
@ -222,7 +222,7 @@ projektiven Kurven.
|
||||
|
||||
\begin{satz}[Satz von Bézout]
|
||||
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper und es seien $F$ und $G ∈
|
||||
k[x, y, z]$ zwei ebene projektive Kurven ohne gemeinsame Komponente. Dann gilt
|
||||
k[x, y, z]$ zwei ebene projektive Kurven ohne gemeinsame Komponente. Dann gilt
|
||||
die Gleichung
|
||||
\[
|
||||
\sum_{p ∈ ℙ²} \Int_p(F,G) = (\deg F)·(\deg G).
|
||||
@ -231,7 +231,7 @@ projektiven Kurven.
|
||||
\begin{proof}
|
||||
Der Beweis ist aus \cite[Sect.~5.3]{MR1042981} abgekupfert, vielleicht wollen
|
||||
Sie auch einmal direkt in diese Quelle schauen. Um allzu viele Indizes zu
|
||||
vermeiden, bezeichnen wir die Koordinaten projektive Ebene mit $[x:y:z]$. Weil
|
||||
vermeiden, bezeichnen wir die Koordinaten projektive Ebene mit $[x:y:z]$. Weil
|
||||
die Kurven $F$ und $G$ keine gemeinsame Komponente haben, ist die Schnittmenge
|
||||
von $F$ und $G$ ist endlich. Nach Komposition mit einer geeigneten
|
||||
Projektivität erlaubt Fakt~\ref{fakt:17-2-4} deshalb, ohne Beschränkung der
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user