2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
% spell checker language
|
|
|
|
|
\selectlanguage{german}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\chapter{Irreduzible Mengen und Durchschnitte von Primidealen}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für algebraisch abgeschlossene Körper hatten wir im letzten Abschnitt mithilfe
|
|
|
|
|
der Abbildungen $V$ und $I$ eine Bijektion
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
\lbrace \text{algebraische Mengen} \rbrace \leftrightarrow \lbrace
|
|
|
|
|
\text{Radikalideale} \rbrace
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
konstruiert. Ich hatte schon erwähnt, dass es sich hier um mehr als eine
|
|
|
|
|
Bijektion handelt, sondern um eine Äquivalenz von Kategorien. Es gibt also eine
|
|
|
|
|
vollständige Entsprechung zwischen den Objekten der geometrisch-anschaulichen
|
|
|
|
|
und den Objekten der algebraisch-abstrakten Seite dieser Äquivalenz. Ebenso hat
|
|
|
|
|
jeder Satz der kommutativen Algebra eine entsprechende Formulierung als Satz der
|
|
|
|
|
Geometrie. Ich möchte in dieser Vorlesung aber nicht die theoretische Seite
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
dieser Äquivalenz betonen, sondern Zug um Zug ein ganz konkretes „Wörterbuch
|
|
|
|
|
Algebra $\leftrightarrow$ Geometrie“ entwickeln.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Korollar~\ref{cor:5-2-6} liefert den ersten Eintrag. Das Korollar zeigt
|
|
|
|
|
nämlich, dass die Punkte des affinen Raumes $𝔸^•_k$ unter den Korrespondenzen
|
|
|
|
|
$V$ und $I$ genau den maximalen Idealen des Polynomringes $k[x_1, …, x_•]$
|
|
|
|
|
entsprechen. Wir halten fest:
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
\{ \text{Punkte} \} \leftrightarrow \{ \text{maximale Ideale} \}
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Reduzible und irreduzible Mengen}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den zweiten Eintrag in unserem Wörterbuch hatte ich in Beispiel~\ref{bsp:2-1-8}
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
vorbereitet. Das Achsenkreuz im $𝔸²_k$ besteht aus mehr als einer „Komponente“
|
|
|
|
|
(nämlich der $x$-Achse und der $y$-Achse) weil das zugehörende Ideal $(x·y) ⊊
|
|
|
|
|
k[x,y]$ kein Primideal ist. Das mathematisch korrekte Wort für „besteht aus
|
|
|
|
|
mehr als einer Komponente“ heißt „reduzibel“.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{defn}[Reduzible und irreduzible Mengen]
|
|
|
|
|
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper, es sei $n ∈ ℕ$ eine Zahl
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
und es sei $A ⊂ 𝔸^n_k$ eine algebraische Menge. Wenn es eine Darstellung $A
|
|
|
|
|
= A_1 ∪ A_2$ von $A$ als Vereinigung von zwei echten\footnote{Erinnerung: Eine
|
|
|
|
|
Teilmenge $B ⊆ A$ heißt „echt“, wenn $B ≠ ∅$ und $B ≠ A$ ist.} algebraischen
|
|
|
|
|
Teilmengen gibt, dann nenne $A$ \emph{reduzibel}\index{reduzibel}. Ansonsten
|
|
|
|
|
nenne $A$ \emph{irreduzibel}\index{irreduzibel}.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Das Achsenkreuz im $𝔸²_k$ ist reduzibel, weil es die echte Vereinigung der
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
algebraischen Teilmengen „$x$-Achse“ und „$y$-Achse“ ist.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
Ich hoffe, Sie stimmen mir zu, dass der Begriff „reduzibel“ sehr anschaulich
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
ist. Ich hatte oben schon angedeutet: Die algebraische Entsprechung von
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
„irreduzibler algebraischer Menge“ ist „Primideal“.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}[Irreduzible Mengen und Primideale]\label{satz:6-1-3}
|
|
|
|
|
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper, es sei $n ∈ ℕ$ eine Zahl
|
|
|
|
|
und es sei $A ⊂ 𝔸^n_k$ eine algebraische Menge. Dann gilt: Die algebraische
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
Menge $A$ ist genau dann irreduzibel, wenn $I(A) ⊂ k[x_1, …, x_n]$ ein
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
Primideal ist.
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
\begin{proof}[Beweis der Implikation „irreduzibel $⇒$ Primideal“]
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\video{6-3}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
\begin{proof}[Beweis der Implikation „Primideal $⇒$ irreduzibel“]
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\video{6-4}.
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Satz~\ref{satz:6-1-3} fügt unserem Wörterbuch einen zweiten Eintrag hinzu:
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
\{ \text{irreduzible Mengen}\} \leftrightarrow \{\text{Primideale}\}.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Der Satz kann uns auch dabei helfen, die Irreduzibilität einer algebraischen
|
|
|
|
|
Menge zu beweisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}[Die Normalparabel ist irreduzibel]
|
|
|
|
|
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper; wir betrachten das Polynom
|
|
|
|
|
$y-x² ∈ k[x,y]$. Das Ideal $(y-x²)$ ist prim, weil der Quotientenring
|
|
|
|
|
$k[X,Y]/(y-x²)$ isomorph zu $k[x]$ ist\footnote{Betrachten Sie die Abbildung
|
|
|
|
|
$k[x] → k[x,y] → k[x,y]/(y-x²)$} und deshalb insbesondere nullteilerfrei.
|
|
|
|
|
Aus Satz~\ref{satz:6-1-3} folgt dann, dass die Normalparabel
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
\bigl\{ (x,y) ∈ 𝔸²_k \::\: x²=y \bigr\}
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
eine irreduzible algebraische Menge ist.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
Wenn ich eine Menge zeichnen (oder mir zumindest vorstellen) kann, dann kann
|
|
|
|
|
ich die Frage nach der Irreduzibilität meist sofort „durch Draufschauen“
|
|
|
|
|
beantworten. Bei Mengen, die nicht so leicht vorzustellen sind (zum Beispiel
|
|
|
|
|
Mengen von hoher Dimension) schaut man dumm. Tatsächlich ist es auch für den
|
|
|
|
|
Algebraiker sehr schwer, zu entscheiden, ob ein gegebenes Ideal jetzt prim ist
|
|
|
|
|
oder nicht.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Zerlegung in irreduzible Komponenten}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschaulich ist völlig klar, dass sich jede algebraische Menge auf eindeutige
|
|
|
|
|
Weise als echte Vereinigung von irreduziblen Mengen schreiben lässt: Das
|
|
|
|
|
Achsenkreuz besteht aus der $x$-Achse und der $y$-Achse. Wir werden dies im
|
|
|
|
|
Folgenden kurz beweisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Algebraische Bedeutung der Zerlegung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn ich kurz einmal glaube, dass jede algebraische Menge auf eindeutige Weise
|
|
|
|
|
als echte Vereinigung von irreduziblen Mengen schreiben lässt, dann muss dem auf
|
|
|
|
|
der algebraischen Seite eine Aussage gegenüberstehen, die sagt, dass jedes
|
|
|
|
|
Radikalideal eindeutig durch Primideale dargestellt werden kann --wobei wir uns
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
jetzt erst noch überlegen müssen, was „darstellen“ in diesem Kontext eigentlich
|
|
|
|
|
bedeuten soll.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{beobachtung}\label{beo:6-2-1}
|
|
|
|
|
Gegeben eine algebraische Menge $X$, die ich als Vereinigung von endliche
|
|
|
|
|
vielen irreduziblen algebraischen Mengen schreiben kann, $X = X_1 ∪ ⋯ ∪ X_a$.
|
|
|
|
|
Wir betrachten das Radikalideal $I := I(X)$ und die Primideale
|
|
|
|
|
$I_• := I(X_•)$. Satz~\vref{satz:5-3-2} gibt uns in dieser Situation die
|
|
|
|
|
Gleichungen
|
|
|
|
|
\begin{equation}\label{eq:6-2-1-1}
|
|
|
|
|
V(I) = V( I_1 ∩ ⋯ ∩ I_a ).
|
|
|
|
|
\end{equation}
|
|
|
|
|
Ich beobachte, dass der Durchschnitt $I_1 ∩ ⋯ ∩ I_a$ selbst ein Radikalideal
|
|
|
|
|
ist. Das ist cool, denn ich erinnere mich daran, dass die Abbildung
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
V : \{ \text{Radikalideale} \} → \{ \text{algebraische Mengen} \}
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
bijektiv, also insbesondere injektiv ist. Wir erhalten also eine Gleichheit
|
|
|
|
|
von Idealen,
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
I = I_1 ∩ ⋯ ∩ I_a.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
\end{beobachtung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich fasse den Inhalt von Beobachtung~\ref{beo:6-2-1} noch einmal informell
|
2023-05-02 14:34:07 +02:00
|
|
|
|
zusammen: Die geometrische Aussage „$X$ kann als Vereinigung von irreduziblen
|
|
|
|
|
Mengen geschrieben werden“ ist also gleichbedeutend mit der algebraischen
|
|
|
|
|
Aussage „$I$ ist Durchschnitt von Primidealen“. Die folgende Proposition
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
formuliert den Sachverhalt noch einmal präzise und fügt unserem Wörterbuch eine
|
|
|
|
|
besonders interessante Zeile hinzu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{prop}[Algebraische Bedeutung der Zerlegung in irreduzible Komponenten]\label{prop:ziic}
|
|
|
|
|
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper und es sei $n ∈ ℕ$ eine
|
|
|
|
|
Zahl. Dann sind die folgenden Aussagen gleichbedeutend.
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item Jede algebraische Teilmenge des $𝔸^n_k$ kann auf eindeutige Weise als
|
|
|
|
|
echte Vereinigung von irreduziblen algebraischen Mengen geschrieben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Jedes Radikalideal im Ring $k[x_1, …, x_n]$ kann auf eindeutige Weise
|
|
|
|
|
als echter Durchschnitt von Primidealen geschrieben werden. \qed
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{prop}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie sich bei Proposition~\ref{prop:ziic} an die Aussage erinnert fühlen,
|
|
|
|
|
dass jede Zahl auf eindeutige Weise als Produkt von Primzahlen geschrieben
|
|
|
|
|
werden kann, liegen Sie natürlich völlig richtig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Existenz und Eindeutigkeit von Zerlegungen}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\sideremark{Vorlesung 7}Um den Abschnitt abzuschließen, muss ich noch zeigen,
|
|
|
|
|
dass eine Zerlegung tatsächlich existiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}[Existenz und Eindeutigkeit von Zerlegung in irreduzible Komponenten]\label{satz:6-2-3}
|
|
|
|
|
Es sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper und es $X ⊆ 𝔸_k^n$ eine
|
|
|
|
|
algebraische Teilmenge. Dann existiert eine Darstellung von $X$ als
|
|
|
|
|
Vereinigung von irreduziblen algebraischen Teilmengen,
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
X = X_1 ∪ ⋯ ∪ X_r
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
wobei zusätzlich für alle Indizes $i ≠ j$ die Bedingung $X_i ⊄ X_j$ gilt. Die
|
|
|
|
|
Darstellung ist eindeutig bis auf die Reihenfolge.
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{notation}[Irreduzible Komponenten einer algebraischen Menge]
|
|
|
|
|
In der Situation von Satz~\ref{satz:6-2-3} werden die $X_•$ als die
|
|
|
|
|
\emph{irreduziblen Komponenten von $X$}\index{irreduzible Komponente einer
|
|
|
|
|
algebraischen Menge} bezeichnet.
|
|
|
|
|
\end{notation}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Beweis von Satz~\ref{satz:6-2-3} kommt gleich. Zuerst benötige ich noch
|
|
|
|
|
einige Vorüberlegungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{lem}[Existenz minimaler Mengen]
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
In der Situation von Satz~\ref{satz:6-2-3} sei
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\[
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
M ⊆ \mathcal{P}(𝔸^n_k)
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
eine nicht-leere Menge von algebraischen Mengen des $𝔸^n_k$. Dann besitzt $X$
|
|
|
|
|
ein Element, das minimales bezüglich Inklusion minimal ist.
|
|
|
|
|
\end{lem}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
Nach dem \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_von_Zorn}{Lemma von
|
|
|
|
|
Zorn}\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Max_August_Zorn}{Max
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
August Zorn} (* 6.~Juni 1906 in Krefeld; † 9.~März 1993 in Bloomington,
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Professor der Mathematik deutscher
|
|
|
|
|
Abstammung.} genügt es zu zeigen, dass jede absteigende Kette
|
|
|
|
|
\[
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
M_1 ⊇ M_2 ⊇ ⋯
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\]
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
von algebraischen Mengen $M_i \in M$ stationär wird. Mit anderen Worten:
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\[
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
∃ m ∈ ℕ: M_m = M_{m+1} = M_{m+2} = ⋯
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\]
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
gilt. Wir betrachten die zugehörige Kette von Idealen $I(M_1) ⊆ I(M_2) ⊆ ⋯$.
|
|
|
|
|
Weil der Ring $k[x_1, …, x_n]$ Noethersch ist, wird diese Kette stationär. Mit
|
|
|
|
|
anderen Worten:
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\[
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
∃ m ∈ ℕ: I(M_m) = I(M_{m+1}) = I(M_{m+2}) = ⋯.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Weil die Abbildungen $I$ und $V$ bijektiv sind, folgt die Behauptung.
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{lem}
|
2023-05-08 10:47:46 +02:00
|
|
|
|
In der Situation von Satz~\ref{satz:6-2-3} sei $X=X_1 ∪ ⋯ ∪ X_r$ irgendeine
|
|
|
|
|
Darstellung von $X$ als Vereinigung von endlich vielen irreduziblen
|
|
|
|
|
algebraischen Mengen. Sei $p ⊇ I(X)$ irgendein Primideal. Dann gibt es einen
|
|
|
|
|
Index $i$, sodass $p ⊇ I(X_i)$ ist.
|
2023-03-30 10:13:25 +02:00
|
|
|
|
\end{lem}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
Wir führen einen Widerspruchsbeweis und nehmen an, dass es für jeden Index $i$
|
|
|
|
|
ein Element $f_i ∈ I(X_i)∖p$ gibt. Dann gilt für das Produkt dieser Elemente
|
|
|
|
|
die Inklusion
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
f_1 ⋯ f_r ∈ \bigcap_{i = 1}^r I(X_i) = I(X) ⊆ p.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Kurz: das Produkt der Elemente $f_•$ (die alle nicht in $p$ liegen), liegt in
|
|
|
|
|
$p$. Dies ist ein Widerspruch zur Annahme, dass $p$ ein Primideal ist.
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:6-2-3}, Existenz von Zerlegungen]
|
|
|
|
|
\video{7-1}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:6-2-3}, Eindeutigkeit von Zerlegungen]
|
|
|
|
|
\video{7-2}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie sich den Beweis für die Existenz von Zerlegungen anschauen, werden Sie
|
|
|
|
|
sehen: der tiefere Grund für die Existenz ist der
|
|
|
|
|
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Hilbertscher_Basissatz}{Hilbertsche
|
|
|
|
|
Basissatz}, nach dem der Polynomring $k[x_1, …, x_n]$ Noethersch ist. Diese
|
|
|
|
|
Interpretation der Noether-Eigenschaft ist vielleicht wieder einen Eintrag in
|
|
|
|
|
unser Wörterbuch wert. Tabelle~\ref{tab:6-1} fasst die Ergebnisse dieses
|
|
|
|
|
Kapitels zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{table}
|
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{tabular}{p{7cm}p{7cm}}
|
|
|
|
|
\rowcolor{lightgray} \textbf{Algebra} & \textbf{Geometrie} \\
|
|
|
|
|
Radikalideale & algebraische Mengen \\
|
|
|
|
|
maximale Ideale & Punkte \\
|
|
|
|
|
Primideale & irreduzible Mengen \\
|
|
|
|
|
Radikalideale sind Durchschnitte von Primidealen & Zerlegung von algebraischen Mengen in irreduzible Komponenten \\
|
|
|
|
|
Noether-Eigenschaft des Polynomrings & Existenz von Zerlegungen
|
|
|
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\caption{Wörterbuch: algebraische Teilmengen des affinen Raums}
|
|
|
|
|
\label{tab:6-1}
|
|
|
|
|
\end{table}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
%%% Local Variables:
|
|
|
|
|
%%% mode: latex
|
|
|
|
|
%%% TeX-master: "21-KA"
|
|
|
|
|
%%% End:
|