Files
Funktionentheorie/12-residuum.tex
Stefan Kebekus f1a1d0dd66 Working…
2025-11-18 16:59:52 +01:00

160 lines
6.0 KiB
TeX
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

% spell checker language
\selectlanguage{german}
\chapter{Der Residuensatz}
In diesem Abschnitt sei $U ⊂ $ offen, es sei $P ⊂ U$ endlich, und es $f ∈ 𝒪(U
P)$ eine holomorphe Funktion mit isolierten Singularitäten bei $P$. Gegeben
einen geschlossenen Weg $γ: [a,b] → U P$, der in $U$ zusammenziehbar ist, dann
fragen wir nach Möglichkeiten, das Integral
\[
\int_{γ} f(z) \, dz
\]
einfach zu berechnen. Einige Fälle kennen wir schon.
\begin{bemerkung}[Integralsatz von Cauchy]
Falls $P =$ die leere Menge ist, also $f ∈ 𝒪(U)$, dann sagt
Korollar~\ref{kor:4-3-2} („Integralsatz von Cauchy“), dass das gesuchte
Integral verschwindet,
\[
\int_{γ} f(z) \, dz = 0.
\]
\end{bemerkung}
\begin{bemerkung}[Umlaufsinn ist wichtig]\label{bem:12-0-2}%
Wenn $\overline{γ}$ derselbe Weg wie $γ$ ist, aber entgegengesetzter Richtung
läuft, dann gilt
\[
\int_{\overline{γ}} f(z) \, dz = -\int_{γ} f(z) \, dz.
\]
Also muss es eine Rolle spielen, wie $γ$ durchlaufen wird.
\end{bemerkung}
\begin{bemerkung}[Spezielle Koeffizienten der Laurent-Entwicklung]
Es sei $U = $ $P = \{rho\}$ sei ein einziger Punkt. Schreibe $f$ als
Laurentreihe,
\[
f(z) = \sum_{k=-}^∞ c_k (z-p)^k.
\]
Dann gilt nach Korollar~\ref{kor:10-2-5} für jede reelle Zahl $r ∈ ℝ⁺$ die
Gleichung
\[
\frac{1}{2π i} \int_{\mathcal{B}_R(p)} f(z) \, dz = c_{-1}.
\]
Der Koeffizient $c_{-1}$ der Laurententwicklung scheint also eine besondere
Rolle zu spielen.
\end{bemerkung}
\section{Die Umlaufzahl}
Der Begriff „Umlaufzahl“ präzisiert die in \ref{bem:12-0-2} gemachte
Beobachtung.
\begin{satz}[Umlaufzahl]\label{satz:12-2-1}%
Sei $p ∈ $ und $γ: [0,1] \{p\}$ ein geschlossener Weg. Dann gibt es
genau eine Zahl $n ∈ $, sodass der Weg $γ$ frei homotop zum Weg
\[
[0,1] \{p\}, \quad t ↦ p + \exp(2π int)
\]
ist, nämlich
\[
n = \frac{1}{2π i} \int_{γ} \frac{1}{z-p} \, dz.
\]
\end{satz}
Wir beweisen Satz~\ref{satz:12-2-1} später. Zunächst definieren wir die
Umlaufzahl und diskutieren den Inhalt des Satzes geometrisch.
\begin{definition}[Umlaufzahl]\label{def:12-2-2}%
In der Situation von Satz~\ref{satz:12-2-1} heißt $n$ die
\emph{Umlaufzahl}\index{Umlaufzahl} oder
\emph{Windungszahl}\index{Windungszahl} des Weges $γ$ um und Punkt $p$. Die
Schreibweise $\Um(γ, p)$ ist üblich.
\end{definition}
\subsection{Anschauliche Bedeutung der Umlaufzahl}
Anschaulich gesprochen: Die Umlaufzahl zählt, wie oft $γ$ den Punkt $p$ entgegen
dem Uhrzeigersinn umläuft (Umrundungen im Uhrzeigersinn werden mit $-1$
gezählt). Mit den folgenden goldenen Regeln kann man die Umlaufzahl praktisch
ermitteln, wenn man den Weg $γ$ zeichnerisch gegeben hat und wenn der Weg $γ$
einfach durchlaufen wird. Dabei bedeutet „einfach durchlaufen“, dass es eine
endliche Menge $Z ⊂ [0,1]$ gibt, sodass $γ|_{[0,1] Z}$ injektiv ist.
\begin{description}
\item[Goldene Regel 1] Die Umlaufzahl $\Um(γ, p)$ hängt nur von der
Zusammenhangskomponente von $ \Bild(γ)$ ab, in der sich der Punkt $p$
befindet.
\item[Goldene Regel 2] Auf der unbeschränkten Zusammenhangskomponente von $\bC
\Bild(γ)$ ist die Umlaufzahl gleich $0$.
\item[Goldene Regel 3] Die Windungszahl in benachbarten
Zusammenhangskomponenten unterscheidet sich um $± 1$, wobei die größere Zahl
in Fahrtrichtung links liegt.
\end{description}
Abbildung~\ref{fig:12-1-1} zeigt, was dabei herauskommt. Wir beweisen die
goldenen Regeln nicht wirklich vollständig, sondern geben nur gute Gründe für
deren Gültigkeit an. Details sind Inhalt der Vorlesung „Topologie“.
\begin{figure}
\begin{center}
\includegraphics[width=4cm]{12-res1.png}
\end{center}
\caption{Anwendung der Goldenen Regeln}
\label{fig:12-1-1}
\end{figure}
\begin{proof}[Begründung zur Goldenen Regel 1]
Der Satz über parameterabhängige Integral zeigt, dass die Funktion
\[
\Um(γ, ·): \Bild(γ)
\]
stetig ist. Die Aussage folgt, weil die Bildmenge $$ diskret ist.
\end{proof}
\begin{proof}[Begründung zur Goldenen Regel 2]
In der Topologie zeigt man: Der Weg $γ$ ist in $ \{p\}$ zusammenziehbar,
falls $p$ in der unbeschränkten Zusammenhangskomponente von $γ$ liegt. Die
Aussage folgt dann aus Korollar~\ref{kor:4-3-2} („Integralsatz von Cauchy“),
\[
\int_γ \frac{1}{z-p} \, dz = \Um(γ, p) = 0.
\]
\end{proof}
\begin{proof}[Begründung zur Goldenen Regel 3]
Seien $p_1, p_2 \Bild(γ)$ in benachbarten Zusammenhangskomponenten. Das
sieht dann etwa so aus:
\begin{center}
\includegraphics[width=14cm]{12-res2.png}
\end{center}
Wir ändern den Weg $γ$ wie eingezeichnet ab und vergleichen die Umlaufzahlen
der Wege $γ$ und $\widetilde{γ}_{ε}$. Es ist
\[
\Um(γ, p_1) = \Um(\widetilde{γ}_{ε}, p_1) = \Um(\widetilde{γ}_{ε}, p_2).
\]
Dabei gilt das erste Gleichheitszeichen, weil der Weg $γ$ in $ \{p_1\}$
homotop zu $\widetilde{γ}_{ε}$ ist. Die zweite Gleichheit gilt nach der
Goldenen Regel 1, weil $p_1$ und $p_2$ in derselben Zusammenhangskomponente
von $ \Bild(\widetilde{γ}_{ε})$ ist. Die Umlaufzahl $\Um(\widetilde{β},
p_2)$ hängt natürlich nicht von der Größe $ε$ ab. Wenn man $ε$ gegen null
gehen lässt, erhält man folgendes Bild:
\begin{center}
\includegraphics[width=6cm]{12-res3.png}
\end{center}
Dann ist
\begin{align*}
\Um(γ, p_1) & = \Um(\widetilde{γ}_{ε}, p_2) \\
& = \frac{1}{2π i} \int_{\widetilde{γ}} \frac{1}{z-p_2} \, dz \\
& = \frac{1}{2π i} \left( \int_{γ} \frac{1}{z-p_2} \, dz + \int_{β} \frac{1}{z-p_2} \, dz \right) \\
& = \Um(γ, p_2) + \frac{1}{2π i} · \int_{β} \frac{1}{z-p_2} \, dz
\intertext{und für $r$ ausreichend klein ist nach der Cauchy-Integralformel}
\int_{β} \frac{1}{z-p_2} \, dz & = \int_{B_r(p_2)} \frac{1}{z-p_2} \, dz = ± 2π i.
\end{align*}
Damit ist die Goldene Regel 3 zumindest halbwegs gerechtfertigt.
\end{proof}
% !TEX root = Funktionentheorie