Cleanup
This commit is contained in:
parent
ed40ae4c70
commit
e2df9f0dbb
5
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
5
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
@ -24,3 +24,8 @@ Zerfällungskörpers
|
|||||||
Sophus
|
Sophus
|
||||||
Beaumont-en-Auge
|
Beaumont-en-Auge
|
||||||
Liesche
|
Liesche
|
||||||
|
Inversenbildung
|
||||||
|
Beutelspacher
|
||||||
|
Erlärvideo
|
||||||
|
nullteilerfrei
|
||||||
|
nullteilerfreien
|
||||||
|
10
.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt
vendored
10
.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt
vendored
@ -3,3 +3,13 @@
|
|||||||
{"rule":"KLEINSCHREIBUNG_KEIN_NAME","sentence":"^\\QEin großer Teil der Vorlesung „Lineare Algebra II“ befasst sich mit diesem Thema: Jordan-Formen, Basiswechsel, Determinanten, Invarianten, Eigenräume, …\\E$"}
|
{"rule":"KLEINSCHREIBUNG_KEIN_NAME","sentence":"^\\QEin großer Teil der Vorlesung „Lineare Algebra II“ befasst sich mit diesem Thema: Jordan-Formen, Basiswechsel, Determinanten, Invarianten, Eigenräume, …\\E$"}
|
||||||
{"rule":"DOPPELTE_SATZZEICHEN","sentence":"^\\Q… und wie ging die Geschichte aus?.\\E$"}
|
{"rule":"DOPPELTE_SATZZEICHEN","sentence":"^\\Q… und wie ging die Geschichte aus?.\\E$"}
|
||||||
{"rule":"DOPPELTE_SATZZEICHEN","sentence":"^\\QWie geht es weiter?.\\E$"}
|
{"rule":"DOPPELTE_SATZZEICHEN","sentence":"^\\QWie geht es weiter?.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Assoziativität] Für alle Elemente \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q und \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gilt: \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Neutrales Element] Es gibt genau ein Element \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, sodass für alle \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gilt: \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Inverse Elemente] Für alle \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gibt es genau ein Element \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, sodass \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Abgeschlossenheit unter der Gruppenverknüpfung] Für alle Elemente \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist auch \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Abgeschlossenheit unter Inversenbildung] Für alle Elemente \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist auch \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q in \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Gruppenstruktur von \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q] Es ist \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q eine Abelsche Gruppe.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Assoziativität der Multiplikation] Für alle Elemente \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q und \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gilt: \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\Q[Neutrales Element der Multiplikation] Es gibt genau ein Element \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q, sodass für alle \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q aus \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gilt: \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\QVorlesung 2 Ein Ring \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q heißt Schiefkörper, wenn \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q nicht der Nullring ist und alle Elemente außer der \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q invertierbar sind, wenn also \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q gilt.\\E$"}
|
||||||
|
{"rule":"GERMAN_WORD_REPEAT_BEGINNING_RULE","sentence":"^\\QDie Menge \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q ist ein Unterring, aber kein Unterkörper von \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q.\\E$"}
|
||||||
|
8
01.tex
8
01.tex
@ -84,8 +84,8 @@ sehenswerten Büchern \cite{Moon07} und \cite{MR2377148}}.
|
|||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Als Beispiel konstruieren wir uns ein Fünfeck in vier einfachen Schritten.
|
Als Beispiel konstruieren wir uns ein Fünfeck in vier einfachen Schritten.
|
||||||
Abbildung~\vref{fig:fiveGon} erläutert die Konstruktion. Auf der
|
Abbildung~\vref{fig:fiveGon} erläutert die Konstruktion.
|
||||||
\href{https://nextcloud.cplx.vm.uni-freiburg.de/index.php/s/a5YSrH8E8LWHzsr}{Nextcloud}
|
\href{https://cplx.vm.uni-freiburg.de/storage/video/az/v1/Konstruktion%20des%20regelm%c3%a4%c3%9figen%205-Eck.ggb}{Hier}
|
||||||
finden Sie die Konstruktion auch als GeoGebra-Arbeitsblatt.
|
finden Sie die Konstruktion auch als GeoGebra-Arbeitsblatt.
|
||||||
\begin{itemize}
|
\begin{itemize}
|
||||||
\item Konstruiere zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen, die sich im
|
\item Konstruiere zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen, die sich im
|
||||||
@ -114,8 +114,8 @@ zu illustrieren, dass das 5-Eck auf jeden Fall schwer zu berechnen ist!
|
|||||||
Wir betrachten weiterhin Abbildung~\ref{fig:fiveGon} und beginnen mit einer
|
Wir betrachten weiterhin Abbildung~\ref{fig:fiveGon} und beginnen mit einer
|
||||||
Vorüberlegung. Elementare Schulgeometrie (Satz vom Z-Winkel, etc.) zeigt,
|
Vorüberlegung. Elementare Schulgeometrie (Satz vom Z-Winkel, etc.) zeigt,
|
||||||
dass das kleine $5$-Eck die Sekantenlänge $a$ und Kantenlänge $d-a$ hat. Der
|
dass das kleine $5$-Eck die Sekantenlänge $a$ und Kantenlänge $d-a$ hat. Der
|
||||||
Beweis involviert einige Zeichnungen, die ich auf der
|
Beweis involviert einige Zeichnungen, die ich
|
||||||
\href{https://nextcloud.cplx.vm.uni-freiburg.de/index.php/s/a5YSrH8E8LWHzsr}{Nextcloud}
|
\href{https://cplx.vm.uni-freiburg.de/storage/video/az/v1/Kantenl%c3%a4nge%20des%20kleinen%205-Ecks.pdf}{hier}
|
||||||
für Sie als Scan hinterlegt habe.
|
für Sie als Scan hinterlegt habe.
|
||||||
|
|
||||||
Zurück zur eigentlichen Aussage: wir führen einen Beweis mit Widerspruch und
|
Zurück zur eigentlichen Aussage: wir führen einen Beweis mit Widerspruch und
|
||||||
|
54
02.tex
54
02.tex
@ -50,9 +50,9 @@ Arbeitsaufwand in Grenzen halten wird.
|
|||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{bsp}[Beispiele aus der linearen Algebra]
|
\begin{bsp}[Beispiele aus der linearen Algebra]
|
||||||
Es sei $G = ℤ$, $ℚ$, $ℝ$, $ℂ$ oder irgend ein Vektorraum über irgendeinem
|
Es sei $G = ℤ$, $ℚ$, $ℝ$, $ℂ$ oder irgendein Vektorraum über irgendeinem
|
||||||
(z.~B.\ der $ℝ$-Vektorraum der stetigen Funktionen über $ℝ → ℝ$, oder
|
(z.~B.\ der $ℝ$-Vektorraum der stetigen Funktionen über $ℝ → ℝ$, oder der
|
||||||
der komplexe Vektorraum $ℂ[x]$ der Polynome in einer Variablen) und des sei
|
komplexe Vektorraum $ℂ[x]$ der Polynome in einer Variablen) und des sei
|
||||||
\begin{equation*}
|
\begin{equation*}
|
||||||
m(a,b) := a+b
|
m(a,b) := a+b
|
||||||
\end{equation*}
|
\end{equation*}
|
||||||
@ -71,11 +71,10 @@ Arbeitsaufwand in Grenzen halten wird.
|
|||||||
|
|
||||||
\begin{bsp}[Bijektive Abbildungen]
|
\begin{bsp}[Bijektive Abbildungen]
|
||||||
Es sei $M$ eine nicht-leere Menge und es sei $G$ die Menge der bijektiven
|
Es sei $M$ eine nicht-leere Menge und es sei $G$ die Menge der bijektiven
|
||||||
Abbildungen $M → M$. Weiter sei $◦$ wobei $◦$ die
|
Abbildungen $M → M$. Weiter sei $◦$ wobei $◦$ die Hintereinanderausführung (=
|
||||||
Hintereinanderausführung (=''Komposition'') von Abbildungen. Dann ist
|
„Komposition“) von Abbildungen. Dann ist $(G, ◦)$ eine Gruppe, aber im
|
||||||
$(G, ◦)$ eine Gruppe, aber im Allgemeinen nicht Abelsch. Wozu brauche ich
|
Allgemeinen nicht Abelsch. Wozu brauche ich „Bijektivität“? Haben Sie ein
|
||||||
``Bijektivität''? Haben Sie ein Beispiel, wo $(G,◦)$ Abelsch/nicht Abelsch
|
Beispiel, wo $(G,◦)$ Abelsch/nicht Abelsch ist?
|
||||||
ist?
|
|
||||||
\end{bsp}
|
\end{bsp}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{bsp}[Vektorprodukt]
|
\begin{bsp}[Vektorprodukt]
|
||||||
@ -102,8 +101,8 @@ Arbeitsaufwand in Grenzen halten wird.
|
|||||||
\end{defn}
|
\end{defn}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{bemerkung}
|
\begin{bemerkung}
|
||||||
Wenn $(G,m)$ eine Gruppe ist und $U ⊆ G$ eine Untergruppe, dann
|
Wenn $(G,m)$ eine Gruppe ist und $U ⊆ G$ eine Untergruppe, dann schränkt sich
|
||||||
schränkt sich die Gruppenverknüpfung ein zu einer Abbildung
|
die Gruppenverknüpfung ein zu einer Abbildung
|
||||||
\[
|
\[
|
||||||
m|_{U⨯ U} : U ⨯ U → U
|
m|_{U⨯ U} : U ⨯ U → U
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
@ -114,15 +113,15 @@ Arbeitsaufwand in Grenzen halten wird.
|
|||||||
|
|
||||||
\subsection{Normale Untergruppen}
|
\subsection{Normale Untergruppen}
|
||||||
|
|
||||||
Kennen Sie den Begriff der ``normalen Untergruppe''? Falls Sie diesen Begriff
|
Kennen Sie den Begriff der „normalen Untergruppe“? Falls Sie diesen Begriff in
|
||||||
in den Anfängervorlesungen nicht hatten (oder schon wieder vergessen hatten,
|
den Anfängervorlesungen nicht hatten (oder schon wieder vergessen hatten,
|
||||||
hüstel) müssen Sie das jetzt \emph{sofort} lernen. Ich empfehle Kapitel 9 von
|
hüstel) müssen Sie das jetzt \emph{sofort} lernen. Ich empfehle Kapitel 9 von
|
||||||
Beutelspacher's Buch über lineare Algebra, \cite{BeutelpacherLA}, das Sie sich
|
Beutelspacher's Buch über lineare Algebra, \cite{BeutelpacherLA}, das Sie sich
|
||||||
im Universitätsnetz kostenlos herunterladen können.
|
im Universitätsnetz kostenlos herunterladen können.
|
||||||
|
|
||||||
Was normale Untergruppen sind und warum man solche Untergruppen überhaupt
|
Was normale Untergruppen sind und warum man solche Untergruppen überhaupt
|
||||||
betrachten möchte habe ich in einem kleinen Erlärvideo
|
betrachten möchte habe ich in einem kleinen Erlärvideo zusammengefasst.
|
||||||
zusammengefasst. \video{1-1}
|
\video{1-1}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
@ -150,8 +149,8 @@ zusammengefasst. \video{1-1}
|
|||||||
\end{defn}
|
\end{defn}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{notation}
|
\begin{notation}
|
||||||
Gegeben ein Ring $(R, +, ·)$, dann wird die Verknüpfung ``$+$'' meist als
|
Gegeben ein Ring $(R, +, ·)$, dann wird die Verknüpfung „$+$“ meist als
|
||||||
Addition und die Verknüpfung ``$·$'' meist als Multiplikation bezeichnet. Das
|
Addition und die Verknüpfung „$·$“ meist als Multiplikation bezeichnet. Das
|
||||||
neutrale Element der Addition wird oft mit $0$ oder $0_R$ bezeichnet, das
|
neutrale Element der Addition wird oft mit $0$ oder $0_R$ bezeichnet, das
|
||||||
neutrale Element der Multiplikation oft mit $1$ oder $1_R$.
|
neutrale Element der Multiplikation oft mit $1$ oder $1_R$.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
@ -160,8 +159,7 @@ zusammengefasst. \video{1-1}
|
|||||||
Die Definitionen sind in der Literatur nicht ganz einheitlich. Manche Autoren
|
Die Definitionen sind in der Literatur nicht ganz einheitlich. Manche Autoren
|
||||||
verzichten bei der Definition von Ringen auf die Forderung, dass ein neutrales
|
verzichten bei der Definition von Ringen auf die Forderung, dass ein neutrales
|
||||||
Element der Multiplikation existiert. Ein Ring wie in
|
Element der Multiplikation existiert. Ein Ring wie in
|
||||||
Definition~\ref{def:ring} wird von diesen Autoren ein ``Ring mit Eins''
|
Definition~\ref{def:ring} wird von diesen Autoren ein „Ring mit Eins“ genannt.
|
||||||
genannt.
|
|
||||||
\end{warnung}
|
\end{warnung}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{defn}[Abelsche Ringe]
|
\begin{defn}[Abelsche Ringe]
|
||||||
@ -178,7 +176,7 @@ zusammengefasst. \video{1-1}
|
|||||||
\begin{bsp}[Quadratische Matrizrn]
|
\begin{bsp}[Quadratische Matrizrn]
|
||||||
Es sei $k$ ein Körper, es sei $n ∈ ℕ$ eine Zahl und es sei $R$ die Menge
|
Es sei $k$ ein Körper, es sei $n ∈ ℕ$ eine Zahl und es sei $R$ die Menge
|
||||||
der $(n⨯ n)$-Matrizen. Dann bildet $R$ zusammen mit der Matrixaddition
|
der $(n⨯ n)$-Matrizen. Dann bildet $R$ zusammen mit der Matrixaddition
|
||||||
und Matrixmuliplikation einen Ring. Dieser ist im Allgemeinen nicht
|
und Matrixmultiplikation einen Ring. Dieser ist im Allgemeinen nicht
|
||||||
kommutativ.
|
kommutativ.
|
||||||
\end{bsp}
|
\end{bsp}
|
||||||
|
|
||||||
@ -301,10 +299,10 @@ Untergruppe; ich werde das hier nicht wiederholen.
|
|||||||
|
|
||||||
\sideremark{Vorlesung 2}
|
\sideremark{Vorlesung 2}
|
||||||
\begin{defn}[Schiefkörper, Körper]
|
\begin{defn}[Schiefkörper, Körper]
|
||||||
Ein Ring $(R, +, ·)$ heißt \emph{Schiefkörper}\index{Schiefkörper}, wenn $R$ nicht der Nullring ist und alle
|
Ein Ring $(R, +, ·)$ heißt \emph{Schiefkörper}\index{Schiefkörper}, wenn $R$
|
||||||
Elemente außer der $0$ invertierbar sind, wenn also $R^* = R∖ \{0\}$ gilt.
|
nicht der Nullring ist und alle Elemente außer der $0$ invertierbar sind, wenn
|
||||||
Ein Schiefkörper heißt \emph{Körper}\index{Körper}, wenn $R$ zusätzlich noch
|
also $R^* = R∖ \{0\}$ gilt. Ein Schiefkörper heißt
|
||||||
kommutativ ist.
|
\emph{Körper}\index{Körper}, wenn $R$ zusätzlich noch kommutativ ist.
|
||||||
\end{defn}
|
\end{defn}
|
||||||
|
|
||||||
Den Begriff \emph{Unterkörper}\index{Unterkörper} definiert man ganz analog zur
|
Den Begriff \emph{Unterkörper}\index{Unterkörper} definiert man ganz analog zur
|
||||||
@ -329,7 +327,7 @@ Untergruppe; ich werde das hier nicht wiederholen.
|
|||||||
|
|
||||||
\begin{notation}[Körpererweiterung]
|
\begin{notation}[Körpererweiterung]
|
||||||
Gegeben einen Körper $L$ und einen Unterkörper $K$, spricht man auch von einer
|
Gegeben einen Körper $L$ und einen Unterkörper $K$, spricht man auch von einer
|
||||||
\emph{Körpererweiterung ``$L$ über $K$''}\index{Körpererweiterung}. Man
|
\emph{Körpererweiterung „$L$ über $K$“}\index{Körpererweiterung}. Man
|
||||||
schreibt oft $L/K$.
|
schreibt oft $L/K$.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
@ -345,11 +343,11 @@ werden, um an neue Beispiele zu kommen.
|
|||||||
\[
|
\[
|
||||||
S := \bigcap_{i ∈ I} M_i ⊆ L
|
S := \bigcap_{i ∈ I} M_i ⊆ L
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
wieder ein Unterköper von $L$ ist. Per Konstruktion enthält dieser
|
wieder ein Unterkörper von $L$ ist. Per Konstruktion enthält dieser
|
||||||
Unterkörper die Menge $K$.
|
Unterkörper die Menge $K$.
|
||||||
\end{bsp}
|
\end{bsp}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{bsp}[Adjunktion]\label{bsp:3-1-2b}
|
\begin{bsp}[Adjunktion]\label{bsp:3-1-2b}%
|
||||||
Dies ist eine Variante von Beispiel~\ref{bsp:3-1-2b}. Wir beginnen mit einer
|
Dies ist eine Variante von Beispiel~\ref{bsp:3-1-2b}. Wir beginnen mit einer
|
||||||
gegebenen Körpererweiterung $L/K$, irgendeiner Menge $A ⊂ L$ und betrachten
|
gegebenen Körpererweiterung $L/K$, irgendeiner Menge $A ⊂ L$ und betrachten
|
||||||
alle Unterkörper $M ⊂ L$, die $K ∪ A$ enthalten. Man beobachte, dass es
|
alle Unterkörper $M ⊂ L$, die $K ∪ A$ enthalten. Man beobachte, dass es
|
||||||
@ -359,7 +357,7 @@ werden, um an neue Beispiele zu kommen.
|
|||||||
\bigcap_{\txt{\scriptsize $M ⊆ L$ Unterkörper\\\scriptsize
|
\bigcap_{\txt{\scriptsize $M ⊆ L$ Unterkörper\\\scriptsize
|
||||||
$K ∪ A ⊆ M$}} M ⊆ L
|
$K ∪ A ⊆ M$}} M ⊆ L
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
wieder ein Unterköper von $L$ ist. Per Konstruktion enthält dieser
|
wieder ein Unterkörper von $L$ ist. Per Konstruktion enthält dieser
|
||||||
Unterkörper die Menge $K ∪ A$ und ist der kleinste Unterkörper von $L$, der
|
Unterkörper die Menge $K ∪ A$ und ist der kleinste Unterkörper von $L$, der
|
||||||
die Menge $K ∪ A$ enthält.
|
die Menge $K ∪ A$ enthält.
|
||||||
\end{bsp}
|
\end{bsp}
|
||||||
@ -378,7 +376,7 @@ werden, um an neue Beispiele zu kommen.
|
|||||||
schreibt man statt $K(A)$ auch $K(a_1, …, a_n)$.
|
schreibt man statt $K(A)$ auch $K(a_1, …, a_n)$.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{defn}[Einfache Körpererweiterungen]\label{def:einfach}
|
\begin{defn}[Einfache Körpererweiterungen]\label{def:einfach}%
|
||||||
Eine Körpererweiterung $L/K$ heißt
|
Eine Körpererweiterung $L/K$ heißt
|
||||||
\emph{einfach}\index{Körpererweiterung!einfach}\index{einfache
|
\emph{einfach}\index{Körpererweiterung!einfach}\index{einfache
|
||||||
Körpererweiterung}, wenn es ein Element $a ∈ L$ gibt, sodass $L = K(a)$ ist.
|
Körpererweiterung}, wenn es ein Element $a ∈ L$ gibt, sodass $L = K(a)$ ist.
|
||||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user