Cleanup
This commit is contained in:
parent
764ea9df17
commit
de5e767308
19
.gitignore
vendored
Normal file
19
.gitignore
vendored
Normal file
@ -0,0 +1,19 @@
|
||||
public
|
||||
*.aux
|
||||
*.bbl
|
||||
*.blg
|
||||
*.brf
|
||||
*.fdb_latexmk
|
||||
*.fls
|
||||
*.idx
|
||||
*.ilg
|
||||
*.ind
|
||||
*.loa
|
||||
*.lof
|
||||
*.log
|
||||
*.lot
|
||||
*.out
|
||||
*.pdf
|
||||
*.synctex(busy)
|
||||
*.synctex.gz
|
||||
*.toc
|
10
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
Normal file
10
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
Normal file
@ -0,0 +1,10 @@
|
||||
konstruierbaren
|
||||
Ecks
|
||||
konstruierbar
|
||||
Arnol
|
||||
Maulschellen
|
||||
Duerer
|
||||
Halbierungspunkt
|
||||
Viertelungspunkt-Halbierungspunkt
|
||||
inkommensurabel
|
||||
Sekantenlänge
|
154
01.tex
154
01.tex
@ -5,37 +5,37 @@
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Bei der Darstellung des Materials versuchte der Autor, den
|
||||
axiomatisch-deduktiven Stil zu vermeiden, dessen charakteristisches
|
||||
axiomatisch-deduk\-tiven Stil zu vermeiden, dessen charakteristisches
|
||||
Kennzeichen unmotivierte Definitionen sind, die die fundamentalen Ideen und
|
||||
Methoden verschleiern und die, Gleichnissen ähnlich, den Schülern nur unter
|
||||
vier Augen erlautert werden.
|
||||
vier Augen erläutert werden.
|
||||
|
||||
--- Vladimir Arnol'd, Einleitung zu ``Geometrische Methoden in der Theorie der
|
||||
gewöhnlichen Differenzalgleichungen''
|
||||
--- Vladimir Arnol'd, Einleitung zu „Geometrische Methoden in der Theorie der
|
||||
gewöhnlichen Differenzialgleichungen“
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
\bigskip
|
||||
|
||||
\sideremark{Vorlesung 1}Es gibt mehrere Arten, sich dem Stoff der Vorlesung
|
||||
``Algebra'' zu nähern. Viele Bücher und Vorlesungen führen der Reihe nach die
|
||||
„Algebra“ zu nähern. Viele Bücher und Vorlesungen führen der Reihe nach die
|
||||
Begriffe
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Gruppe -- Ringe -- Körper -- Körpererweiterungen
|
||||
\end{quote}
|
||||
ein, beweisen ganz viele komplizierte Sätze und überraschen dann gegen Ende mit
|
||||
einigen unerwarteten Anwendungen. Mögen Sie solche Vorlesungen? Ich nicht.
|
||||
Ich habe langwierigen Lernstoff nie gemocht und konnte mich als Student nur
|
||||
schwer motivieren, Definitionen auswendig zu lernen die nicht gut motiviert
|
||||
waren. Das ist doch langweilig!
|
||||
einigen unerwarteten Anwendungen. Mögen Sie solche Vorlesungen? Ich nicht. Ich
|
||||
habe langwierigen Lernstoff nie gemocht und konnte mich als Student nur schwer
|
||||
motivieren, Definitionen auswendig zu lernen die nicht gut motiviert waren. Das
|
||||
ist doch langweilig!
|
||||
|
||||
Ich möchte deshalb anders herum anfangen und gleich mit einem klassischem
|
||||
Ich möchte deshalb anders herum anfangen und gleich mit einem klassischen
|
||||
Problem beginnen: Welche geometrischen Figuren kann ich mit Zirkel und Lineal
|
||||
konstruieren? Und bei welchen geht das nicht? Und wenn es nicht geht, woran
|
||||
liegt das? Wir werden sofort sehen, dass dieses Problem mit der Frage nach
|
||||
Körpern und Körpererweiterungen zu tun hat, und dann Kapitel für Kapitel die
|
||||
notwendige Theorie entwickeln, um diese Fragen zu beantworten. Wir springen also
|
||||
gleich ins tiefe Wasser. Besorgen Sie sich noch ein paar Bücher und Skripte,
|
||||
die Ihnen beim Lernen helfen … und auf geht's!
|
||||
notwendige Theorie entwickeln, um diese Fragen zu beantworten. Wir springen
|
||||
also gleich ins tiefe Wasser. Besorgen Sie sich noch ein paar Bücher und
|
||||
Skripte, die Ihnen beim Lernen helfen … und auf geht's!
|
||||
|
||||
|
||||
\section{Das Konstruktionsproblem}
|
||||
@ -44,29 +44,29 @@ Wir befinden uns am Beginn der hellenistischen Antike. Alexander der Große hat
|
||||
ein Weltreich errichtet. Wissenschaft und Technik erreichen ein Niveau, das in
|
||||
den darauf folgenden Jahrhunderten in nie wieder erreicht werden
|
||||
wird\footnote{Schauen Sie mal in das Buch \cite{Russo05}. Kennen Sie den
|
||||
\href{https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/antikytera-mechanismus/index.html}{Mechanismus
|
||||
von Antikythera}?}. In der hellenistischen Technik nimmt die darstellende
|
||||
\href{https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/antikytera-mechanismus/index.html}{Mechanismus
|
||||
von Antikythera}?}. In der hellenistischen Technik nimmt die darstellende
|
||||
Geometrie einen wichtigen Platz ein. Trigonometrische Rechnung war zwar
|
||||
bekannt, für technische Anwendungen aber nicht immer brauchbar\footnote{Gehen
|
||||
Sie in die Werkstatt und versuchen Sie, ein brauchbares Rad zu bauen, indem
|
||||
Sie die Koordinaten von ausreichend vielen Stützpunkten mit $\sin$ und $\cos$
|
||||
näherungsweise von Hand ausrechnen und dann sorgfältig auf ihr Werkstück
|
||||
übertragen. Aber Achtung: noch vor wenigen Jahren gab für solchen Unsinn
|
||||
Maulschellen vom Lehrherrn.}. Tatsächlich kann ein geübter Techniker mit
|
||||
Zirkel und Lineal erstaunlich genau arbeiten und Dinge konstruieren, die sich
|
||||
nur schwer berechnen lassen\footnote{Beispiele finden Sie in den absolut
|
||||
sehenswerten Büchern \cite{Moon07} und \cite{MR2377148}}.
|
||||
Sie in die Werkstatt und versuchen Sie, ein brauchbares Rad zu bauen, indem Sie
|
||||
die Koordinaten von ausreichend vielen Stützpunkten mit $\sin$ und $\cos$
|
||||
näherungsweise von Hand ausrechnen und dann sorgfältig auf ihr Werkstück
|
||||
übertragen. Aber Achtung: noch vor wenigen Jahren gab für solchen Unsinn
|
||||
Maulschellen vom Lehrherrn.}. Tatsächlich kann ein geübter Techniker mit Zirkel
|
||||
und Lineal erstaunlich genau arbeiten und Dinge konstruieren, die sich nur
|
||||
schwer berechnen lassen\footnote{Beispiele finden Sie in den absolut
|
||||
sehenswerten Büchern \cite{Moon07} und \cite{MR2377148}}.
|
||||
|
||||
\begin{warnung}
|
||||
In der hellenistischen Antike hatten Lineale keine cm-Einteilung. Bei
|
||||
Konstruktionen mit ``Zirkel und Lineal'' kann man keine Lösungen messen oder
|
||||
Konstruktionen mit „Zirkel und Lineal“ kann man keine Lösungen messen oder
|
||||
vorgeben. Albrecht
|
||||
Dürer\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Duerer}{Albrecht
|
||||
Dürer der Jüngere} (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April
|
||||
1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und
|
||||
Dürer der Jüngere} (auch Duerer; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528
|
||||
ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und
|
||||
Kunsttheoretiker.}, der sich natürlich viele Gedanken zum Thema gemacht hat,
|
||||
schreibt im Titel seines berühmten Buches \cite{Dur25} vielleicht auch deshalb
|
||||
lieber vom ``Richtscheit''.
|
||||
lieber vom „Richtscheit“.
|
||||
\end{warnung}
|
||||
|
||||
|
||||
@ -88,13 +88,13 @@ Abbildung~\vref{fig:fiveGon} erläutert die Konstruktion. Auf der
|
||||
\href{https://nextcloud.cplx.vm.uni-freiburg.de/index.php/s/a5YSrH8E8LWHzsr}{Nextcloud}
|
||||
finden Sie die Konstruktion auch als GeoGebra-Arbeitsblatt.
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Man konstruiere zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen, die sich im
|
||||
\item Konstruiere zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen, die sich im
|
||||
Mittelpunkt eines Kreises schneiden.
|
||||
|
||||
\item Man halbiere die eine und viertele die andere Achse.
|
||||
\item Halbiere die eine und viertele die andere Achse.
|
||||
|
||||
\item Man schlage einen Kreis mit Vierteilungspunkt als Mittelpunkt und Strecke
|
||||
Vierteilungspunkt- Halbierungspunkt als Radius.
|
||||
\item Schlage einen Kreis mit Vierteilungspunkt als Mittelpunkt und Strecke
|
||||
Viertelungspunkt-Halbierungspunkt als Radius.
|
||||
|
||||
\item Die Schnittpunkte des Kreises mit der geviertelten Achse sind orthogonale
|
||||
Projektionen der Eckpunkte des in dem ursprünglichen Kreis eingeschriebenen
|
||||
@ -112,24 +112,23 @@ zu illustrieren, dass das 5-Eck auf jeden Fall schwer zu berechnen ist!
|
||||
\end{satz}
|
||||
\begin{proof}
|
||||
Wir betrachten weiterhin Abbildung~\ref{fig:fiveGon} und beginnen mit einer
|
||||
Vorüberlegung. Elementare Schulgeometrie (Satz vom Z-Winkel, etc) zeigt, dass
|
||||
das kleine $5$-Eck die Sekantenlänge $a$ und Kantenlänge $d-a$ hat. Der
|
||||
Vorüberlegung. Elementare Schulgeometrie (Satz vom Z-Winkel, etc.) zeigt,
|
||||
dass das kleine $5$-Eck die Sekantenlänge $a$ und Kantenlänge $d-a$ hat. Der
|
||||
Beweis involviert einige Zeichnungen, die ich auf der
|
||||
\href{https://nextcloud.cplx.vm.uni-freiburg.de/index.php/s/a5YSrH8E8LWHzsr}{Nextcloud}
|
||||
für Sie als Scan hinterlegt habe.
|
||||
|
||||
Zurück zur eigentlichen Aussage: wir führen einen Beweis mit Widerspruch und
|
||||
nehmen an, dass $\frac{d}{a}$ in $ℚ$ sei. Dann gibt es eine Strecke der
|
||||
Länge $s$ mit $d = n·s$ und $a = m·s$, wobei $n$ und $m$ natürliche Zahlen
|
||||
sind. Die Vorüberlegung zeigt aber, dass
|
||||
nehmen an, dass $\frac{d}{a}$ in $ℚ$ sei. Dann gibt es eine Strecke der Länge
|
||||
$s$ mit $d = n·s$ und $a = m·s$, wobei $n$ und $m$ natürliche Zahlen sind.
|
||||
Die Vorüberlegung zeigt aber, dass
|
||||
\begin{equation*}
|
||||
d-a=\underbrace{(n-m)}_{∈ ℕ^+}·s
|
||||
\end{equation*}
|
||||
die Kantenlänge eines kleineren $5$-Eck ist, das eine Sekante der Länge $a$
|
||||
hat. Wir haben also, dass auch $a-(d-a)=2a-d$ ein Vielfaches von $s$ ist. Weil
|
||||
aber $a-(d-a)$ sehr klein ist (genauer, weil es $θ < 1$ gibt mit
|
||||
$a-(d-a) < θ·a$), und weil wir den Prozess beliebig oft wiederholen
|
||||
können, ist
|
||||
die Kantenlänge eines kleineren $5$-Ecks ist, das eine Sekante der Länge $a$
|
||||
hat. Wir haben also, dass auch $a-(d-a)=2a-d$ ein Vielfaches von $s$ ist.
|
||||
Weil aber $a-(d-a)$ sehr klein ist (genauer, weil es $θ < 1$ gibt mit $a-(d-a)
|
||||
< θ·a$), und weil wir den Prozess beliebig oft wiederholen können, ist
|
||||
\begin{equation*}
|
||||
s< θ^k·a
|
||||
\end{equation*}
|
||||
@ -148,17 +147,17 @@ Es gibt natürlich noch andere klassische Konstruktionsaufgaben. Ich nenne
|
||||
einige der berühmtesten Beispiele.
|
||||
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Die Konstruktion eines regelmäßigen $n$-Ecks für alle natürlichen Zahlen
|
||||
\item Konstruktion eines regelmäßigen $n$-Ecks für alle natürlichen Zahlen
|
||||
$n$.\index{Konstruktion!des regelmäßigen $n$-Eck}
|
||||
|
||||
\item Die Dreiteilung eines gegebenen Winkels.\index{Konstruktion!Dreiteilung
|
||||
des Winkels}
|
||||
\item Dreiteilung eines gegebenen Winkels.\index{Konstruktion!Dreiteilung des
|
||||
Winkels}
|
||||
|
||||
\item Die Verdopplung eines Würfels. Dabei bedeutet Verdoppelung: Das Volumen
|
||||
soll sich verdoppeln.\index{Konstruktion!Verdoppelung des Würfels}
|
||||
\item Verdopplung eines Würfels. Dabei bedeutet Verdoppelung: Das Volumen soll
|
||||
sich verdoppeln.\index{Konstruktion!Verdoppelung des Würfels}
|
||||
|
||||
\item Die Quadratur des Kreises. Dabei geht es darum, zu einem gegebenen Kreis
|
||||
ein Quadrat zu konstruieren, das denselben Flächeninhalt hat wie der
|
||||
\item Quadratur des Kreises. Dabei geht es darum, zu einem gegebenen Kreis ein
|
||||
Quadrat zu konstruieren, das denselben Flächeninhalt hat wie der
|
||||
Kreis.\index{Konstruktion!Quadratur des Kreises}
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
@ -172,13 +171,13 @@ komplexen Zahlen. Außerdem müssen wir ein für allemal festlegen, welche
|
||||
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal möglich sind.
|
||||
|
||||
\begin{notation}
|
||||
Für Punkte $p,q ∈ ℂ$ mit $p ≠ q$ sei $\overline{p, q}$ die Gerade durch
|
||||
$p$ und $q$.
|
||||
Für Punkte $p,q ∈ ℂ$ mit $p ≠ q$ sei $\overline{p, q}$ die Gerade durch $p$
|
||||
und $q$.
|
||||
\end{notation}
|
||||
|
||||
\begin{notation}
|
||||
Für Punkte $p,q ∈ ℂ$ sei $K(p, \|p-q\|)$ der Kreis durch $q$ mit
|
||||
Mittelpunkt $p$.
|
||||
Für Punkte $p,q ∈ ℂ$ sei $K(p, \|p-q\|)$ der Kreis durch $q$ mit Mittelpunkt
|
||||
$p$.
|
||||
\end{notation}
|
||||
|
||||
\begin{defn}[Elementare Konstruktionsschritte]
|
||||
@ -186,21 +185,21 @@ Konstruktionen mit Zirkel und Lineal möglich sind.
|
||||
die folgenden Konstruktionen möglich, um neue Punkte zu
|
||||
konstruieren.\index{Konstruktion!elementarer Schritt}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Seien $p_1, q_1, p_2$ und $q_2∈ M$ mit $p_1≠ q_1$ und
|
||||
$p_2≠ q_2$. Seien außerdem die Geraden $\overline{p_1, q_1}$ und $\overline{p_2, q_2}$ verschieden. Dann sind die Punkte von
|
||||
$\overline{p_1, q_1} ∩ \overline{p_2, q_2}$ durch den elementaren
|
||||
Konstruktionsschritt ``Schneiden von zwei Geraden'' mit Zirkel und Lineal
|
||||
aus der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
\item Seien $p_1, q_1, p_2$ und $q_2∈ M$ mit $p_1 ≠ q_1$ und $p_2 ≠ q_2$.
|
||||
Seien außerdem die Geraden $\overline{p_1, q_1}$ und $\overline{p_2, q_2}$
|
||||
verschieden. Dann sind die Punkte von $\overline{p_1, q_1} ∩ \overline{p_2,
|
||||
q_2}$ durch den elementaren Konstruktionsschritt „Schneiden von zwei
|
||||
Geraden“ mit Zirkel und Lineal aus der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
|
||||
\item Seien $p_1,q_1,p_2,q_2∈ M$ mit $p_1 ≠ q_1$. Dann sind die Punkte
|
||||
von $\overline{p_1, q_1} ∩ K(p_2, \|p_2-q_2\|)$ durch den elementaren
|
||||
Konstruktionsschritt ``Gerade mit Kreis schneiden'' mit Zirkel und Lineal
|
||||
aus der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
\item Seien $p_1,q_1,p_2,q_2∈ M$ mit $p_1 ≠ q_1$. Dann sind die Punkte von
|
||||
$\overline{p_1, q_1} ∩ K(p_2, \|p_2-q_2\|)$ durch den elementaren
|
||||
Konstruktionsschritt „Gerade mit Kreis schneiden“ mit Zirkel und Lineal aus
|
||||
der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
|
||||
\item Seien $p_1,q_1,p_2,q_2∈ M$ mit $p_1≠ p_2$. Dann sind die Punkte
|
||||
von $K(p_1, \|p_1-q_1\|) ∩ K(p_2, \|p_2-q_2\|)$ durch den elementaren
|
||||
Konstruktionsschritt ``Schneiden von zwei Kreisen'' mit Zirkel und Lineal
|
||||
aus der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
\item Seien $p_1,q_1,p_2,q_2∈ M$ mit $p_1 ≠ p_2$. Dann sind die Punkte von
|
||||
$K(p_1, \|p_1-q_1\|) ∩ K(p_2, \|p_2-q_2\|)$ durch den elementaren
|
||||
Konstruktionsschritt „Schneiden von zwei Kreisen“ mit Zirkel und Lineal aus
|
||||
der Menge $M$ konstruierbar.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{defn}
|
||||
|
||||
@ -230,15 +229,14 @@ Konstruktionen mit Zirkel und Lineal möglich sind.
|
||||
Punkte}\index{konstruierbare Punkte} wie folgt: Ein Punkt $z ∈ ℂ$ ist genau
|
||||
dann in $\Kons(M)$ enthalten, wenn es eine endliche Kette von Mengen
|
||||
\[
|
||||
M = M_0 ⊂ M_1⊂ ⋯ ⊂ M_n
|
||||
M = M_0 ⊂ M_1 ⊂ ⋯ ⊂ M_n
|
||||
\]
|
||||
gibt, sodass folgendes gilt.
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Es ist $z ∈ M_n$.
|
||||
|
||||
\item Für jeden Index $i < n$ und jeden Punkt $p ∈ M_{i+1}$ gilt: $p$
|
||||
entsteht durch einen elementaren Konstruktionsschritt aus den Punkten von
|
||||
$M_i$.
|
||||
\item Für jeden Index $i < n$ und jeden Punkt $p ∈ M_{i+1}$ gilt: $p$ entsteht
|
||||
durch einen elementaren Konstruktionsschritt aus den Punkten von $M_i$.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{definition}
|
||||
|
||||
@ -252,16 +250,16 @@ Konstruktionen mit Zirkel und Lineal möglich sind.
|
||||
Die im Abschnitt~\ref{sec:1-1-2} angesprochenen klassischen
|
||||
Konstruktionsaufgaben lassen sich in dieser Sprache wie folgt formulieren.
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Die Konstruktion eines regelmäßigen $n$-Ecks: Gegeben $n ∈ ℕ$, ist dann
|
||||
auch die komplexe Zahl $e^{(2π i)/n}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
\item Konstruktion eines regelmäßigen $n$-Ecks: Gegeben $n ∈ ℕ$, ist dann auch
|
||||
die komplexe Zahl $e^{(2π i)/n}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
|
||||
\item Die Dreiteilung eines gegebenen Winkels: gegeben eine reelle Zahl
|
||||
$\varphi ∈ (0,2π)$, ist dann auch die komplexe Zahl $e^{(\varphi i)/3}$ in
|
||||
\item Dreiteilung eines gegebenen Winkels: gegeben eine reelle Zahl $\varphi ∈
|
||||
(0,2π)$, ist dann auch die komplexe Zahl $e^{(\varphi i)/3}$ in
|
||||
$\Kons(\{0,1, e^{\varphi i}\})$?
|
||||
|
||||
\item Die Verdopplung des Würfels: ist $\sqrt[3]{2}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
\item Verdopplung des Würfels: ist $\sqrt[3]{2}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
|
||||
\item Die Quadratur des Kreises: ist $\sqrt{π}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
\item Quadratur des Kreises: ist $\sqrt{π}$ in $\Kons(\{0,1\})$?
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{bsp}
|
||||
|
||||
@ -271,9 +269,9 @@ herstellt: Die Frage nach der Konstruierbarkeit wird auf die Frage
|
||||
zurückgeführt, wie die Unterkörper von $ℂ$ aussehen, und wie Unterkörper
|
||||
ineinander enthalten sein können.
|
||||
|
||||
\begin{satz}[Mengen von konstruierbaren Punkten sind Unterkörper]\label{satz:1-2-9}
|
||||
Es sei $M ⊂ ℂ$ eine Teilmenge, die die Zahlen $0$ und $1$ enthält.
|
||||
Dann ist $\Kons(M)$ ein Unterkörper von $ℂ$.
|
||||
\begin{satz}[Mengen von konstruierbaren Punkten sind Unterkörper]\label{satz:1-2-9}%
|
||||
Es sei $M ⊂ ℂ$ eine Teilmenge, die die Zahlen $0$ und $1$ enthält. Dann ist
|
||||
$\Kons(M)$ ein Unterkörper von $ℂ$.
|
||||
\end{satz}
|
||||
\begin{proof}[Beweis durch Übungsaufgabe]
|
||||
Wir müssen zeigen, dass für alle Zahlen $x$, $y ∈ \Kons(M)$ auch die Zahlen
|
||||
|
@ -194,7 +194,7 @@ Sage ist ein Computer-Algebra-System, mit dem man jede Art von Rechnungen
|
||||
durchführen kann; auf \url{http://www.sagemath.org} können Sie das Programm
|
||||
herunterladen; dort finden Sie auch unendlich viele Anleitungen, Beispiele, etc
|
||||
etc. Sie können das Programm entweder auf Ihrem eigenen Computer installieren,
|
||||
oder den Service CoCals verwenden.
|
||||
oder den Service CoCalc verwenden.
|
||||
|
||||
|
||||
\subsubsection*{CoCalc}
|
||||
@ -262,14 +262,21 @@ Server rechnen.
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
\appendix
|
||||
\part{Anhang}
|
||||
|
||||
\listoffigures
|
||||
\listoftables
|
||||
|
||||
\addchap{Lizenz}
|
||||
|
||||
Dieser Text ist unter der Lizenz
|
||||
\href{https://creativecommons.org/licenses/by/4.0}{CC-BY 4.0} verfügbar.
|
||||
|
||||
|
||||
\printindex
|
||||
|
||||
\bibstyle{alpha}
|
||||
\bibliographystyle{alpha}
|
||||
\bibliography{bibliography/general}
|
||||
|
||||
|
||||
\end{document}
|
||||
|
Binary file not shown.
Loading…
Reference in New Issue
Block a user