2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
% spell checker language
|
|
|
|
|
\selectlanguage{german}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\chapter{Zerfällungskörper}
|
|
|
|
|
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Ich habe im vorhergehenden Kapitel immer wieder von „Symmetrie“ gesprochen und
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
dabei als Beispiel immer nur die Konjugationsabbildung der komplexen Zahlen
|
|
|
|
|
diskutiert. Das ist ein bisschen dünn. Wir brauchen mehr Beispiele!
|
|
|
|
|
Tatsächlich liefert fast jedes Polynom ein interessantes Beispiel, den
|
|
|
|
|
Zerfällungskörper. Was das ist, erkläre ich jetzt.
|
|
|
|
|
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
\begin{defn}[Zerfällungskörper]\label{def:zerf}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper und es sei $f ∈ K[x]$ ein nicht-konstantes Polynom. Ein
|
|
|
|
|
Oberkörper $L/K$ heißt \emph{Zerfällungskörper von
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
$f$}\index{Zerfällungskörper}, falls Folgendes gilt.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item Das Polynom $f ∈ L[x]$ zerfällt in Linearfaktoren. Mit anderen Worten:
|
|
|
|
|
es gibt Elemente $a, a_1, …, a_n ∈ L$, sodass die Gleichheit
|
|
|
|
|
$f=a·(x-a_1)⋯(x-a_n)$ gilt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Mit der Notation von oben gilt $L = K(a_1, …, a_n)$.
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}
|
|
|
|
|
Die Elemente $a_1, …, a_n$ aus Definition~\ref{def:zerf} sind genau die
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Nullstellen des Polynoms $f ∈ L[x]$. Insbesondere sind die Elemente
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
$a_1, …, a_n$ eindeutig bis auf Vertauschung.
|
|
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der folgende Satz fasst die ersten Eigenschaften von Zerfällungskörpern
|
|
|
|
|
zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}\label{satz:13-0-3}
|
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper und es sei $f ∈ K[x]$ ein nicht-konstantes Polynom.
|
|
|
|
|
Dann gilt Folgendes.
|
|
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
|
|
|
\item Das Polynom $f$ besitzt einen Zerfällungskörper.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Je zwei Zerfällungskörper von $f$ sind $K$-isomorph. Genauer: Wenn
|
|
|
|
|
$K_1/K$ und $K_2/K$ zwei Zerfällungskörper von $f$ sind, dann gibt es einen
|
|
|
|
|
$K$-Isomorphismus $K_1 → K_2$.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Ist $L$ ein Zerfällungskörper von $f$, dann ist $[L:K] ≤ (\deg f)!$.
|
|
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
\video{13-3}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zerfällungskörper sind also eindeutig bis auf nicht-kanonische Isomorphie. Wie
|
2023-11-02 11:00:47 +01:00
|
|
|
|
schon beim algebraischen Abschluss wird deshalb häufig von „dem“
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Zerfällungskörper gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bemerkung}[Kochrezept: Zerfällungskörper]
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper und es sei $f ∈ K[x]$ ein nicht-konstantes Polynom. Wenn
|
|
|
|
|
ein algebraischer abgeschlossener Oberkörper $L/K$ gegeben ist, dann zeigt der
|
|
|
|
|
Beweis von Satz~\ref{satz:13-0-3} wie man an einen Zerfällungskörper kommt.
|
|
|
|
|
Man muss für das Polynom $f ∈ L[x]$ „lediglich“ die Nullstellen $a_1, …, a_n$
|
|
|
|
|
bestimmen und kann dann den Körper $K(a_1, …, a_n)$ nehmen.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein wichtiges Problem der Algebra(klausur/prüfung) ist es, zu einem gegebenen
|
|
|
|
|
Körper $K$ und zu einem gegebenen Polynom $f ∈ K[x]$ den Zerfällungskörper zu
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
bestimmen. Dabei ist mit „bestimmen“ meistens gemeint, dass man den
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Erweiterungsgrad des Zerfällungskörpers bestimmen und ein möglichst kleinen Satz
|
|
|
|
|
von möglichst einfachen Erzeugern angeben soll. Meistens ist in diesen
|
|
|
|
|
Beispielen $K = ℚ$, sodass man einen Zerfällungskörper als Teilmenge der
|
|
|
|
|
komplexen Zahlen konstruieren wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Es sei $K = ℚ$ und es sei $f = x²-2 ∈ ℚ[x]$. Dann ist
|
|
|
|
|
$L = ℚ(\sqrt 2,-\sqrt2) = ℚ(\sqrt2) ⊆ ℝ$ ein Zerfällungskörper
|
|
|
|
|
von $f$.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Es sei $K = ℚ$ und es sei $f = x³-2 ∈ ℚ[x]$. Betrachte die komplexe Zahl
|
|
|
|
|
$ξ := e^{\frac{2π i}{3}}$. Dann sind die komplexen Zahlen
|
|
|
|
|
$a_0 := \sqrt[3]{2}$, $a_1 := ξ·\sqrt[3]{2}$ und $a_2 := ξ_3²·\sqrt[3]{2}$
|
|
|
|
|
genau die komplexen Nullstellen von $f$. Also ein Zerfällungskörper gegeben
|
|
|
|
|
durch
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
L = ℚ(a_0, a_1, a_2) = ℚ \Bigl(\sqrt[3]{2}, ξ \Bigr).
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Wir wissen sofort, dass
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
[L : ℚ] ≤ 3! = 6,
|
|
|
|
|
\]
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
ist, aber wie groß ist der Grad wirklich? Wir überlegen, dass $[ℚ
|
|
|
|
|
\bigl(\sqrt[3]{2} \bigr) : ℚ ] = 3$. Also gilt $3| [L:Q]$ und man muss
|
|
|
|
|
lediglich prüfen, ob $L = ℚ(\sqrt[3]{2})$ ist. Das ist aber nicht der Fall,
|
|
|
|
|
denn $ℚ(\sqrt[3]{2}) ⊂ ℝ$ aber $ξ \not∈ ℝ$. Also ist $[L:ℚ] =6$.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Symmetrien, schon wieder}
|
|
|
|
|
\label{sec:13-1}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\sideremark{Vorlesung 14}Ich komme zu meinem Lieblingsthema zurück. Jetzt kann
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
ich endlich erklären, was es mit meinem ständigen Reden von „Symmetrien“ auf
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
sich hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{situation}\label{sit:gal}
|
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper, es sei $f ∈ K[x]$ ein nicht-konstantes Polynom und es
|
|
|
|
|
sei $L/K$ ein Zerfällungskörper von $f$. Weiter seien $a_1, …, a_n$ die
|
|
|
|
|
Nullstellen von $f$ in $L$.
|
|
|
|
|
\end{situation}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich frage: wie viele $K$-Morphismen $\varphi: L → L$ gibt es? Die folgenden
|
|
|
|
|
beiden Beobachtungen klären die Frage fast vollständig. Die Beobachtungen
|
|
|
|
|
zeigen auch, dass es sich bei der Frage um ein kombinatorisches Problem handelt,
|
|
|
|
|
das wohl am besten in Termen endlicher Gruppen beantwortet werden sollte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{beobachtung}[$K$-Morphismen geben Permutationen]\label{beob:p1}
|
|
|
|
|
In Situation~\ref{sit:gal} sei $\varphi: L → L$ ein $K$-Morphismus. Schreibe
|
|
|
|
|
$f(x) = \sum b_i·xⁱ$. Wenn $a_• ∈ L$ eine der Nullstellen von $f$ ist, dann
|
|
|
|
|
ist
|
|
|
|
|
\begin{align*}
|
|
|
|
|
0 & = \varphi(0) = \varphi\Bigl(\sum b_i·a_•ⁱ \Bigr) \\
|
|
|
|
|
& = \sum \varphi(b_i)·\varphi(a_•)ⁱ && \text{$\varphi$ ist Körpermorphismus}\\
|
|
|
|
|
& = \sum b_i·\varphi(a_•)ⁱ && \text{$\varphi$ ist $K$-Morphismus und $b_i ∈ K$}\\
|
|
|
|
|
& = f\bigl(\varphi(a_•)\bigr).
|
|
|
|
|
\end{align*}
|
|
|
|
|
Wir erkennen: die Abbildung $\varphi$ bildet Nullstellen von $f$ auf
|
|
|
|
|
Nullstellen von $f$ ab. Wir erhalten also einen Gruppenmorphismus
|
|
|
|
|
\begin{equation}\label{eq:jtzrtt}
|
|
|
|
|
\Bigl\{ K\text{-isomorphismen } L → L \Bigr\} →
|
|
|
|
|
\Bigl\{ \text{Permutationen der Menge } \{ a_1, …, a_n \} \Bigr\}.
|
|
|
|
|
\end{equation}
|
|
|
|
|
\end{beobachtung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{beobachtung}[$K$-Morphismen sind durch Permutationen eindeutig beschrieben]\label{beob:p2}
|
|
|
|
|
In Situation~\ref{sit:gal} wissen wir schon, dass $L = K(a_1, …, a_n)$ ist.
|
|
|
|
|
Ich kann also jedes Element $ℓ ∈ L$ als endliche Summe schreiben,
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
ℓ = \sum β_{i_1,…,i_n}·a^{i_1}_1⋯ a^{i_n}_n, \quad \text{wobei }
|
|
|
|
|
β_{•, …, •} ∈ K.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Wenn ich jetzt einen $K$-Morphismus $\varphi: L → L$ habe, dann ist
|
|
|
|
|
\begin{align*}
|
|
|
|
|
\varphi(ℓ) & = \sum \varphi(β_{i_1,…,i_n})·\varphi(a_1)^{i_1}⋯ \varphi(a_n)^{i_n} \\
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
& = \sum β_{i_1,…,i_n}·\varphi(a_1)^{i_1}⋯ \varphi(a_n)^{i_n}. && \text{$\varphi$ ist $K$-Morphismus und $β_• ∈ K$.}
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{align*}
|
|
|
|
|
Wir erkennen: Der $K$-Morphismus $\varphi: L → L$ ist eindeutig dadurch
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
festgelegt, wohin er die endlich vielen Elemente $a_1$, …, $a_n$ abbildet! Die
|
|
|
|
|
Abbildung \eqref{eq:jtzrtt} ist also injektiv, und wir können die
|
|
|
|
|
„Symmetriegruppe“ von $L/K$, also die Gruppe der $K$-Isomorphismen von $L$ als
|
|
|
|
|
Untergruppe einer endlichen Permutationsgruppe auffassen.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{beobachtung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Ringadjunktion}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich würde jetzt gern weiter über Symmetrien schreiben, weil ich das Thema so
|
|
|
|
|
gern mag. Geht aber nicht, denn auf dem Lehrplan steht jetzt erst einmal wieder
|
|
|
|
|
ein wenig Sprache.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{notation}[Polynomring in unendlich vielen Variablen]
|
|
|
|
|
Es sei $R$ ein Ring und es sei $Λ$ eine Menge. Dann bezeichne
|
|
|
|
|
$R\bigl[(x_λ)_{λ ∈ Λ}\bigr]$ den Polynomring in den (eventuell unendlich
|
|
|
|
|
vielen) Variablen $(x_λ)_{λ∈ Λ}$.
|
|
|
|
|
\end{notation}
|
|
|
|
|
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Wenn alles 100\%ig korrekt sein sollte, müsste ich an dieser Stelle den
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Polynomring ausführlich mithilfe einer universellen Eigenschaft definieren. Ich
|
|
|
|
|
finde das aber arg formell und hoffe, Sie verzeihen mir, wenn ich das jetzt
|
|
|
|
|
einfach mal nicht mache. Der einzig wichtige Punkt ist, dass Polynome immer
|
|
|
|
|
\emph{endliche} Summen sind. Insbesondere treten in jedem einzelnen Polynom
|
|
|
|
|
immer nur endlich viele Variablen auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{defn}[Ringadjunktion]\label{def:ringad}
|
|
|
|
|
Es sei $S$ ein Ring und es sei $R ⊂ S$ ein Unterring. Weiter sei
|
|
|
|
|
$(a_λ)_{λ∈Λ}$ eine Familie von Elementen aus $S$. Dann bezeichnet man mit
|
|
|
|
|
$R\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr]$ das Bild von $R\bigl[(x_λ)_{λ∈Λ}\bigr]$ unter
|
|
|
|
|
dem Substitutionsmorphismus
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
R\bigl[(x_λ)_{λ∈Λ}\bigr] → S, \quad f(x_{λ_1}, …, x_{λ_m}) ↦
|
|
|
|
|
f(a_{λ_1}, …, a_{λ_m})
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Man sagt, der Unterring $R\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr] ⊂ S$ entsteht aus
|
|
|
|
|
$R$ durch \emph{Adjunktion} der Elemente $(a_λ)_{λ∈Λ}$. Den Vorgang nennt
|
|
|
|
|
man \emph{Ringadjunktion}\index{Ringadjunktion}.
|
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{beobachtung}
|
|
|
|
|
In der Situation von Definition~\ref{def:ringad} gilt: Ein Element $s ∈ S$ ist
|
|
|
|
|
genau dann in $R\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr]$ enthalten, wenn es endlich viele
|
|
|
|
|
Elemente $λ_1, …, λ_n ∈ Λ$ und eine Darstellung
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
s = \sum β_{1,…, n}·a^{i_1}_{λ_1}⋯ a^{i_n}_{λ_n}, \quad \text{mit }
|
|
|
|
|
β_{•, …, •} ∈ K
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
gibt. Genau wie bei der Körperadjunktion ist $R\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr]$ der
|
|
|
|
|
kleinste Unterring von $S$, der $R$ und alle $a_λ$ enthält.
|
|
|
|
|
\end{beobachtung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
\subsection{Ringadjunktion vs.~Körperadjunktion}
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegeben eine Körpererweiterung $L/K$ und eine Teilmenge $(a_λ)_{λ∈Λ}$ von $L$,
|
|
|
|
|
dann kann ich den Unterring $K\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr]$ und den Unterkörper
|
|
|
|
|
$K\bigl( (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr)$ vergleichen. Offenbar gilt immer
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
K ⊆ K\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr] ⊆ K\bigl( (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr)
|
|
|
|
|
⊆ L.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Die folgenden Sätze klären, wann Gleichheit herrscht. Die Sätze klären auch
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
noch einmal, warum SAGE eckige Klammern verwendet und den Körper „$ℚ$ adjungiert
|
|
|
|
|
$\sqrt{5}$“ mit \texttt{QQ[sqrt(5)]} bezeichnet. Schauen Sie sich vielleicht
|
|
|
|
|
auch noch einmal Fußnote~\vref{foot:sage} an.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}[Ringadjunktion vs Körperadjunktion]
|
|
|
|
|
Es sei $L/K$ eine Körpererweiterung und es sei $(a_λ)_{λ∈Λ}$ eine Teilmenge
|
|
|
|
|
von $L$. Dann ist
|
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
K \bigl( (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr) = Q\Bigl(K\bigl[(a_λ)_{λ∈Λ}\bigr]\Bigr),
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
wobei $Q(⋯)$ den Quotientenkörper bezeichnet.
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
Wir wissen schon, dass $K\bigl[ (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr]$ der kleinste Unterring des
|
|
|
|
|
Körpers $L$ ist, der $K$ und $(a_λ)_{λ∈Λ}$ enthält. Gemäß der universellen
|
|
|
|
|
Eigenschaft ist der Quotientenkörper der kleinste Körper, der
|
|
|
|
|
$K\bigl[ (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr]$ enthält, also gleich $K\bigl((a_λ)_{λ∈Λ}\bigr)$.
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}[Ringadjunktion vs Körperadjunktion]
|
|
|
|
|
Es sei $L/K$ eine Körpererweiterung. Ein Element $a ∈ L$ ist genau dann
|
|
|
|
|
algebraisch, wenn $K(a) = K[a]$ ist.
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
Es gibt zwei Fälle. Wenn $a$ algebraisch ist, dann wissen wir schon, dass wir
|
|
|
|
|
$K(a)$ schreiben können als
|
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
K(a) = K + K·a + ⋯ + K·a^{n-1}
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
wobei $n= [a : K]$ ist. Also ist $K(a) = K[a]$. Wenn das Elemente $a$
|
|
|
|
|
transzendent ist, dann ist $K[x] ≅ K[a]$ kein Körper und deshalb ist
|
|
|
|
|
$K[a] ≠ K(a)$.
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{kor}[Ringadjunktion vs Körperadjunktion]
|
|
|
|
|
Es sei $L/K$ eine Körpererweiterung und es seien $a_1, …, a_n∈ L$. Dann sind
|
|
|
|
|
folgende Aussagen äquivalent.
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item Es ist $K(a_1, …, a_n) = K[a_1, …, a_n]$.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Alle Elemente $a_1, …, a_n$ sind algebraisch über $K$.
|
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{kor}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
2023-11-02 11:00:47 +01:00
|
|
|
|
Induktion nach $n$ und der Korollar~\vref{kor:TdA} („Transitivität der
|
|
|
|
|
Algebraizität“).
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
2023-11-02 11:00:47 +01:00
|
|
|
|
\begin{bemerkung}[Endlichkeit ist wichtig]
|
|
|
|
|
Für beliebige Körpererweiterungen $L/K$ und beliebige Teilmengen $(a_λ)_{λ∈Λ}
|
|
|
|
|
⊂ L$ ist die Äquivalenz
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
K\bigl( (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr) = K\bigr[ (a_λ)_{λ∈Λ} \bigr] \quad⇔\quad\text{alle $a_λ$ sind algebraisch}
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
ganz falsch. Also sowas von falsch. \textbf{Falsch!!} Als Beispiel nehme man
|
|
|
|
|
die ganz-und-gar-nicht-algebraische Körpererweiterung $ℂ/ℚ$ und betrachte die
|
|
|
|
|
Menge $(λ)_{λ ∈ ℂ}$.
|
|
|
|
|
\end{bemerkung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
%%% Local Variables:
|
|
|
|
|
%%% mode: latex
|
|
|
|
|
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
|
|
|
|
|
%%% End:
|