Fix errors
This commit is contained in:
parent
6b43a9ce0a
commit
e0b7d1ed25
66
03.tex
66
03.tex
|
@ -19,8 +19,8 @@ Multiplikation.
|
||||||
\begin{notation}
|
\begin{notation}
|
||||||
In dieser Vorlesung ist mit dem Wort „Ring“ immer ein kommutativer Ring mit 1
|
In dieser Vorlesung ist mit dem Wort „Ring“ immer ein kommutativer Ring mit 1
|
||||||
gemeint. Ein Ringmorphiums $\varphi: A \rightarrow B$ erfüllt per Annahme die
|
gemeint. Ein Ringmorphiums $\varphi: A \rightarrow B$ erfüllt per Annahme die
|
||||||
Bedingung $\varphi(1_A) = 1_B$. Sind $A$ und $B$ Ringe und $A ⊆ B$, so nennen
|
Bedingung $\varphi(1_A) = 1_B$. Eine
|
||||||
wir das eine \emph{Ringerweiterung}\index{Ringerweiterung}.
|
\emph{Ringerweiterung}\index{Ringerweiterung} $A ⊆ B$ ist das, was Sie denken.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -154,8 +154,7 @@ mit ganzen Elementen in Ringerweiterungen auch.
|
||||||
\item\label{il:3-2-9-2} Der Ring $A[b]$ ist als $A$-Modul endlich erzeugt.
|
\item\label{il:3-2-9-2} Der Ring $A[b]$ ist als $A$-Modul endlich erzeugt.
|
||||||
|
|
||||||
\item\label{il:3-2-9-3} Es gibt einen Zwischenring $A[b] ⊆ M ⊆ B$, der als
|
\item\label{il:3-2-9-3} Es gibt einen Zwischenring $A[b] ⊆ M ⊆ B$, der als
|
||||||
$A$-Modul endlich erzeugt ist und die zusätzliche Eigenschaft hat, dass $\{
|
$A$-Modul endlich erzeugt ist.
|
||||||
b·m \::\: m ∈ M \} = M$ ist.
|
|
||||||
\end{enumerate}
|
\end{enumerate}
|
||||||
\end{satz}
|
\end{satz}
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -178,10 +177,61 @@ auch für Matrizen über Ringen gilt.
|
||||||
gilt, wobei $E$ die $(n⨯n)$-Einheitsmatrix ist. \qed
|
gilt, wobei $E$ die $(n⨯n)$-Einheitsmatrix ist. \qed
|
||||||
\end{satz}
|
\end{satz}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:3-2-9}]
|
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:3-2-9}, Folgerung \ref{il:3-2-9-1} $⇒$ \ref{il:3-2-9-2}]
|
||||||
\video{2-1}. Hinweis: im Erklärvideo schreibe ich versehentlich $\{ b·m \::\:
|
Es sei $b$ ganz über $A$ mit Ganzheitsgleichung
|
||||||
m ∈ M \} ⊆ M$ statt $\{ b·m \::\: m ∈ M \} = M$. Ich bitte, diese Panne zu
|
\[
|
||||||
entschuldigen.
|
b^n + a_{n-1}·b^{n-1} + ⋯ + a_1·b + a_0 = 0.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Dann ist
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-3-2-1}
|
||||||
|
b^n = -(a_{n-1}·b^{n-1} + ⋯ + a_1·b + a_0).
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
Wir wissen: jedes Element des Ringes $A[b]$ kann als Polynom $\sum_i
|
||||||
|
α_i·b_i$ geschrieben werden, wobei die $α_i ∈ A$ geeignete
|
||||||
|
Elemente sind. Mit \eqref{eq:3-3-2-1} folgt: die Element $1, b, b², …,
|
||||||
|
b^{n-1}$ erzeugen daher $A[b]$ als $A$-Modul.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:3-2-9}, Folgerung \ref{il:3-2-9-2} $⇒$ \ref{il:3-2-9-1}]
|
||||||
|
Setze $M := A[b]$, fertig.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}[Beweis von Satz~\ref{satz:3-2-9}, Folgerung \ref{il:3-2-9-3} $⇒$ \ref{il:3-2-9-1}]
|
||||||
|
Wähle ein endliches Erzeugendensystem $m_1, …, m_n$ des Ringes $M$ als
|
||||||
|
$A$-Modul. Wir können also jedes Element von $M$ als $A$-Linear\-kombination
|
||||||
|
der $m_•$ schreiben. Machen wir das.
|
||||||
|
\begin{align*}
|
||||||
|
1_M & = a_1·m_1 + ⋯ + a_n·m_n \\
|
||||||
|
b·m_1 &= a_{11}·m_1 + ⋯ + a_{1n}·m_n \\
|
||||||
|
\vdots \\
|
||||||
|
b·m_n &= a_{n1}·m_1 + ⋯ + a_{nn}·m_n
|
||||||
|
\end{align*}
|
||||||
|
Wir fassen die letzten Zeilen zu einer Matrix zusammen und betrachten
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
Δ := (b·δ_{ij} + a_{ij})_{ij} ∈ \operatorname{Mat}(n⨯n; B)
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Dann ist
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
Δ · \begin{pmatrix} m_1 \\ \vdots \\ m_n \end{pmatrix} = \vec{0} ∈ B^n.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Wir würden gern folgern, dass $\det Δ = 0_M$ ist, dazu ist aber etwas
|
||||||
|
Argumentation nötig --- beachten Sie, dass $B$ ein Ring ist, der vielleicht
|
||||||
|
Nullteiler enthält! Dazu kommt jetzt die Cramersche Regel ins Spiel: wenn
|
||||||
|
$Δ^*$ die adjungierte Matrix bezeichnet, dann gilt nämlich auf jeden Fall
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
(\det Δ) · \begin{pmatrix} m_1 \\ \vdots \\ m_n \end{pmatrix} =
|
||||||
|
Δ^* Δ · \begin{pmatrix} m_1 \\ \vdots \\ m_n \end{pmatrix} = Δ^*·\vec{0} = \vec{0} ∈ B^n.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Also gilt für jeden Index $i$ die Gleichung $(\det Δ)·m_i = 0_M$. Dann ist
|
||||||
|
aber auch
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\det Δ = (\det Δ)·1_M = (\det Δ)·(a_1·m_1 + ⋯ + a_n·m_n) = 0_M.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Mit $\det Δ = 0_M$ folgt aber, dass $b ∈ B$ Nullstelle des normierten Polynoms
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\det (x·δ_{ij}-a_{ij}) ∈ A[x]
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
ist. Wir haben also eine Ganzheitsgleichung für $b$ gefunden.
|
||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
\sideremark{Vorlesung 3}Die Charakterisierung von Ganzheit aus
|
\sideremark{Vorlesung 3}Die Charakterisierung von Ganzheit aus
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue