% spell checker language \selectlanguage{german} \chapter{Singuläre Stellen holomorpher Funktionen} \section{Isolierte Singularitäten} Wir interessieren uns für die folgende Situation: Sei $U ⊂ ℂ$ ein Gebiet, sei $ρ ∈ U$ ein Punkt. Gegeben eine holomorphe Funktion $f ∈ \sO(U \setminus ρ)$. Was kann ich über das Verhalten von $f$ bei $ρ$ sagen? \begin{bsp} In diesen Beispielen ist $U = ℂ$ und $ρ = 0$. \begin{enumerate} \item Die Funktion $f(z) = z$ ist die Einschränkung einer holomorphe Funktion, die bereits auf ganz $U$ definiert ist. Man sagt in diesem Fall, die \emph{Singularität von $f$ bei $ρ$ ist hebbar}. \item Die Funktion $f(z) = 1/z$ ist keinesfalls die Einschränkung einer holomorphe Funktion, die bereits auf ganz $U$ definiert. Tatsächlich ist $f$ ist nicht einmal Einschränkung einer stetigen Funktion, die auf ganz $ℂ$ definiert ist (denn für jedes $ε ∈ ℝ^+$ ist die Funktion $|1/z|$ auf $B_ε(0) \setminus 0$ unbeschränkt). Aber: ganz schlimm ist $f$ auch nicht, denn $z·f(z)$ ist holomorph. Man sagt, die \emph{Funktion $f$ hat bei $0$ eine Polstelle}. \item Im Vergleich zu den vorhergehenden Funktionen ist $f(z) = \exp(1/z)$ echt übel. Man rechne nach: für jedes $n ∈ ℕ$ ist $z^n·\exp(1/z)$ in der Nähe von $0$ betragsmäßig unbeschränkt (dazu reicht es, reelle $z$ zu betrachten). So etwas nennen wir eine \emph{wesentliche Singularität}. \end{enumerate} \end{bsp} \begin{definition}[Funktionen mit isolierten Singularitäten]\label{def:9-1-1}% Sei $U ⊂ ℂ$ offen. Eine \emph{holomorphe Funktion mit isolierten Singularitäten}\index{holomorph!mit isolieren Singularitäten} ist eine holomorphe Funktion $f ∈ \sO(U \setminus T)$ wobei $T ⊂ U$ eine diskrete Menge ist. \end{definition} \begin{definition}[Typen mit isolierten Singularitäten] In der Situation von Definition~\ref{def:9-1-1} sei ein Punkt $ρ ∈ T$. \begin{enumerate} \item Wenn es eine Funktion $F ∈ \sO( (U \setminus T) \cup \{ρ\})$, die auch $U \setminus T$ mit $f$ übereinstimmt, dann sagt man, dass $f$ bei $ρ$ eine \emph{hebbare Singularität}\index{hebbare Singularität} hat. \item Wenn $f$ hat bei $ρ$ keine hebbare Singularität, es aber eine Zahl $n ∈ ℕ$ gibt, sodass die Funktion $(z - ρ)^n·f(z)$ eine hebbare Singularität hat, dann sagt man, dass $f$ bei $\rho$ eine \emph{Polstelle}\index{Polstelle} hat. Die kleinste Zahl $n$ heisst \emph{Polstellenordnung}\index{Polstellenordnung} von $f$ am Punkt $ρ$. \item Wenn die Funktion $f$ bei $ρ$ weder eine hebbare Singularität noch eine Polstelle hat, dann sagt man, dass $f$ bei $\rho$ eine \emph{wesentliche Singularität}\index{wesentliche Singularität} hat. \end{enumerate} \end{definition} % !TEX root = Funktionentheorie