Working…
This commit is contained in:
17
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
17
.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
vendored
@@ -17,3 +17,20 @@ zusammenziehbarer
|
|||||||
Homotopien
|
Homotopien
|
||||||
Hin-
|
Hin-
|
||||||
Demleitner
|
Demleitner
|
||||||
|
Viertelung
|
||||||
|
Integralabschätzung
|
||||||
|
Goursat
|
||||||
|
Lanzac
|
||||||
|
Département
|
||||||
|
Viertelungsargumentation
|
||||||
|
Stokes
|
||||||
|
Baronet
|
||||||
|
Skreen
|
||||||
|
Sligo
|
||||||
|
Sceaux
|
||||||
|
Breselenz
|
||||||
|
Selasca
|
||||||
|
Intra
|
||||||
|
Verbania
|
||||||
|
Lebesgue
|
||||||
|
Beauvais
|
||||||
|
|||||||
@@ -1,7 +1,7 @@
|
|||||||
% spell checker language
|
% spell checker language
|
||||||
\selectlanguage{german}
|
\selectlanguage{german}
|
||||||
|
|
||||||
\chapter{Differenzierbarkeit}
|
\chapter{Komplexe Differenzierbarkeit}
|
||||||
|
|
||||||
\section{Holomorphe Funktionen}
|
\section{Holomorphe Funktionen}
|
||||||
|
|
||||||
@@ -164,8 +164,17 @@ Als Konsequenz halten wir Folgendes fest.
|
|||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{notation}[Cauchy-Riemann Gleichungen]
|
\begin{notation}[Cauchy-Riemann Gleichungen]
|
||||||
Man nennt das Gleichungssystem~\eqref{eq:2-2-2-1} die „Cauchy-Riemann
|
Man nennt das Gleichungssystem~\eqref{eq:2-2-2-1} die „Cauchy\footnote{Baron
|
||||||
partiellen Differenzialgleichungen“\index{Cauchy-Riemann Gleichungen}.
|
Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux)
|
||||||
|
war ein französischer Mathematiker und Physiker.}-Riemann\footnote{Georg
|
||||||
|
Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg
|
||||||
|
(Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra [heute zu Verbania] am Lago
|
||||||
|
Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen
|
||||||
|
Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differenzialgeometrie, mathematischen
|
||||||
|
Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte. Er gilt als
|
||||||
|
einer der bedeutendsten Mathematiker. Seine Arbeit legte den Grundstein für
|
||||||
|
die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. } partiellen
|
||||||
|
Differenzialgleichungen“\index{Cauchy-Riemann Gleichungen}.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
\sideremark{Vorlesung 3}Es gilt sogar eine Äquivalenz.
|
\sideremark{Vorlesung 3}Es gilt sogar eine Äquivalenz.
|
||||||
@@ -191,7 +200,9 @@ Als Konsequenz halten wir Folgendes fest.
|
|||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
Die Cauchy-Riemannschen Differenzialgleichungen sind so wichtig, dass sich eine
|
Die Cauchy-Riemannschen Differenzialgleichungen sind so wichtig, dass sich eine
|
||||||
eigene Notation entwickelt hat.
|
eigene Notation entwickelt hat, der „Wirtinger\footnote{Wilhelm Wirtinger (* 19.
|
||||||
|
Juli 1865 in Ybbs an der Donau; † 16. Januar 1945 ebenda) war ein
|
||||||
|
österreichischer Mathematiker.}-Kalkül“.
|
||||||
|
|
||||||
\begin{notation}[Wirtinger-Kalkül]\label{not:2-2-6}%
|
\begin{notation}[Wirtinger-Kalkül]\label{not:2-2-6}%
|
||||||
\index{Wirtinger-Kalkül}Es sei $U ⊂ ℂ$ offen, $p ∈ U$ und $f: U → ℂ$ eine
|
\index{Wirtinger-Kalkül}Es sei $U ⊂ ℂ$ offen, $p ∈ U$ und $f: U → ℂ$ eine
|
||||||
|
|||||||
@@ -116,7 +116,7 @@ diese Begriffe nicht verwechseln!
|
|||||||
\int_{γ(α)}^{γ(β)} f(t) \, dt = \int_α^β f(γ(s)) · γ'(s) \, ds.
|
\int_{γ(α)}^{γ(β)} f(t) \, dt = \int_α^β f(γ(s)) · γ'(s) \, ds.
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
Beachte dabei: Für gegebenes $s$ ist $f(γ(s))$ ein Vektor, und $γ'(s)$ ist
|
Beachte dabei: Für gegebenes $s$ ist $f(γ(s))$ ein Vektor, und $γ'(s)$ ist
|
||||||
eine reelle Zahl. Das Produkt $f(γ(s)) · γ'(s)$ ist die skalare
|
eine reelle Zahl. Das Produkt $f(γ(s)) · γ'(s)$ ist die skalare
|
||||||
Multiplikation, die man traditionell eigentlich immer in anderer Reihenfolge
|
Multiplikation, die man traditionell eigentlich immer in anderer Reihenfolge
|
||||||
schreibt, mit dem Skalar links und dem Vektor rechts. \qed
|
schreibt, mit dem Skalar links und dem Vektor rechts. \qed
|
||||||
\end{satz}
|
\end{satz}
|
||||||
@@ -231,7 +231,7 @@ diese Begriffe nicht verwechseln!
|
|||||||
\end{align*}
|
\end{align*}
|
||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{beobachtung}[Abschätzungen]
|
\begin{beobachtung}[Abschätzungen]\label{beob:3-2-7}%
|
||||||
Wir bleiben in der Situation von Definition~\ref{def:3-2-1} und erinnern uns
|
Wir bleiben in der Situation von Definition~\ref{def:3-2-1} und erinnern uns
|
||||||
daran, dass die Länge des Weges $γ$ durch die Formel
|
daran, dass die Länge des Weges $γ$ durch die Formel
|
||||||
\[
|
\[
|
||||||
@@ -433,6 +433,8 @@ beim Beweis helfen.
|
|||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\section{Stammfunktionen auf der Kreisscheibe}
|
||||||
|
|
||||||
\subsection{Rechteckwege}
|
\subsection{Rechteckwege}
|
||||||
|
|
||||||
Satz~\ref{satz:3-3-9} gibt es sehr allgemein. Die Voraussetzung ist aber sehr
|
Satz~\ref{satz:3-3-9} gibt es sehr allgemein. Die Voraussetzung ist aber sehr
|
||||||
@@ -460,16 +462,22 @@ folgenden Art.
|
|||||||
\end{tikzpicture}
|
\end{tikzpicture}
|
||||||
\end{center}
|
\end{center}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{notation}
|
\begin{notation}[Randintegrale über Rechtecke]\label{not:3-4-1}%
|
||||||
Gegeben eine offene Menge $U ⊆ ℂ$, ein achsenparalleles Rechteck $\mathcal{R}
|
Gegeben eine offene Menge $U ⊆ ℂ$, ein achsenparalleles Rechteck $\mathcal{R}
|
||||||
⊂ U$ und eine stetige Funktion $f : U → ℂ$, dann nennt man
|
⊂ U$ und eine stetige Funktion $f : U → ℂ$, dann nennt man
|
||||||
\[
|
\[
|
||||||
\int_{γ_1} f(z)\, dz + \int_{γ_2} f(z)\, dz + \int_{γ_3} f(z)\, dz + \int_{γ_4} f(z)\, dz
|
\int_{∂ \mathcal{R}} f(z)\, dz \int_{γ_1} f(z)\, dz + \int_{γ_2} f(z)\, dz + \int_{γ_3} f(z)\, dz + \int_{γ_4} f(z)\, dz
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
das \emph{Randintegral}\index{Randintegral} über das Rechteck $\mathcal{R}$.
|
das \emph{Randintegral}\index{Randintegral} über das Rechteck $\mathcal{R}$.
|
||||||
\end{notation}
|
\end{notation}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{satz}[Stammfunktionen auf der Kreisscheibe]\label{satz:3-3-11}%
|
\begin{bemerkung}
|
||||||
|
In Notation~\ref{not:3-4-1} meinen ich mit dem Rechteck $\mathcal{R}$ die
|
||||||
|
(topologisch abgeschlossene) Rechtecksfläche. Mit $\mathcal{R} ⊂ U$ meine ich
|
||||||
|
also, dass das gesamte Rechteck in $U$ liegt, also nicht nur der Rand.
|
||||||
|
\end{bemerkung}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{satz}[Stammfunktionen auf der Kreisscheibe I]\label{satz:3-3-11}%
|
||||||
Es sei $U = \{z ∈ ℂ \mid |z| < 1\}$ die Kreisscheibe und es sei $f: U → ℂ$
|
Es sei $U = \{z ∈ ℂ \mid |z| < 1\}$ die Kreisscheibe und es sei $f: U → ℂ$
|
||||||
eine stetige Funktion, sodass das Randintegral über achsenparallele Rechtecke
|
eine stetige Funktion, sodass das Randintegral über achsenparallele Rechtecke
|
||||||
stets verschwindet. Dann besitzt $f$ eine Stammfunktion.
|
stets verschwindet. Dann besitzt $f$ eine Stammfunktion.
|
||||||
@@ -553,7 +561,167 @@ folgenden Art.
|
|||||||
gilt.
|
gilt.
|
||||||
\end{proof}
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
{\color{red}Hier fehlt das Korollar, dass jede holomorphe Funktion auf der Kreisscheibe
|
|
||||||
eine Stammfunktion besitzt.}
|
\subsection{Der Satz von Goursat}
|
||||||
|
|
||||||
|
Satz~\ref{satz:3-3-11} beweist die Existenz von Stammfunktionen unter der
|
||||||
|
Voraussetzung, dass das Randintegral über achsenparallele Rechtecke
|
||||||
|
verschwindet. Der folgende Satz von Goursat\footnote{Édouard Jean-Baptiste
|
||||||
|
Goursat (* 21. Mai 1858 in Lanzac, Département Lot, Frankreich; † 25. November
|
||||||
|
1936 in Paris, Frankreich) war ein französischer Mathematiker, der als Verfasser
|
||||||
|
eines klassischen Analysis-Lehrbuchs bekannt ist.} zeigt, dass diese
|
||||||
|
Voraussetzung für holomorphe Funktionen immer erfüllt ist.
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Satz von Goursat ist ein Spezialfall der viel allgemeineren Integralformel
|
||||||
|
von Stokes\footnote{Sir George Gabriel Stokes, 1. Baronet PRS (* 13. August 1819
|
||||||
|
in Skreen, County Sligo; † 1. Februar 1903 in Cambridge) war ein irischer
|
||||||
|
Mathematiker und Physiker.}, die den Hauptsatz der Differenzial- und
|
||||||
|
Integralrechnung auf höhere Dimensionen verallgemeinert. Weil sie die Formel
|
||||||
|
von Stokes in ihren Vorlesungen vielleicht noch nicht kennengelernt haben, gebe
|
||||||
|
ich hier einen direkten und elementaren Beweis des Satzes von Goursat, der auf
|
||||||
|
einer Viertelungsargumentation basiert.
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{satz}[Satz von Goursat]\label{satz:3-4-6}%
|
||||||
|
Es sei $U ⊆ ℂ$ offen, es sei $f ∈ 𝒪(U)$ holomorph und sei
|
||||||
|
$\mathcal{R} ⊂ G$ ein achsenparalleles Rechteck. Dann gilt:
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-4-6-1}
|
||||||
|
\int_{∂ R} f(z) \, dz = 0
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
\end{satz}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}[Beweis im Spezialfall]
|
||||||
|
Wir beweisen die Aussage zuerst im Spezialfall, dass $f$ in $R$ sogar konstant
|
||||||
|
ist. In diesem Fall ist das Integral über jede Kante des Rechtecks das
|
||||||
|
Integral einer Konstanten über eine Strecke, also der Wert der Konstanten
|
||||||
|
multipliziert mit der Länge der Strecke. Da die Kanten des Rechtecks
|
||||||
|
paarweise entgegengesetzt orientiert sind, heben sich die Integrale über die
|
||||||
|
gegenüberliegenden Kanten auf, und somit ist das gesamte Randintegral gleich
|
||||||
|
null.
|
||||||
|
|
||||||
|
Analog beweisen wir die Aussage im Spezialfall, dass $f$ in $R$ eine affine
|
||||||
|
Funktion ist, also die Form $f(z) = a z + b$ mit $a, b ∈ ℂ$ hat. Wiederum
|
||||||
|
heben sich die Integrale über die gegenüberliegenden Kanten des Rechtecks auf,
|
||||||
|
da die Beiträge der linearen Funktion an den gegenüberliegenden Kanten gleich
|
||||||
|
groß und entgegengesetzt sind. Somit ist auch in diesem Fall das gesamte
|
||||||
|
Randintegral gleich null.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{proof}[Beweis im Allgemeinen]
|
||||||
|
Der Beweis ist relativ lang und deshalb in mehrere Schritte aufgeteilt. Wie
|
||||||
|
üblich in der Analysis zeige ich \eqref{eq:3-4-6-1} nicht direkt, sondern
|
||||||
|
beweise die Aussage: Sei $d$ der Durchmesser des Rechtecks $\mathcal{R}$ und
|
||||||
|
sei $U$ der Umfang. Dann gilt für alle $ε > 0$ die Abschätzung
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-4-6-2}
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R} f(z) \, dz\right| ≤ ε · d · U.
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
Sei also eine Zahl $ε > 0$ gegeben.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph*{Schritt 1: Viertelung des Rechtecks}
|
||||||
|
|
||||||
|
Teile $R$ durch Mittelsenkrechte in vier kongruente Rechtecke $R_1, R_2, R_3,
|
||||||
|
R_4$. Die Integrale über die inneren Kanten heben sich paarweise auf
|
||||||
|
(entgegengesetzte Orientierung), daher gilt
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\int_{∂ R} f(z) \, dz = \sum_{j=1}⁴ \int_{∂ R_j} f(z) \, dz.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 2: Auswahl}
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach der Dreiecksungleichung gilt die Ungleichung
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R} f(z) \, dz\right| ≤ \sum_{j=1}⁴ \left|\int_{∂ R_j} f(z) \, dz\right|.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Also existiert (mindestens) ein Index $j$ mit:
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R_j} f(z) \, dz\right| ≥ \frac{1}{4}\left|\int_{∂ R} f(z) \, dz\right|
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Wähle ein solches Rechteck und nenne es $R^{(1)}$.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 3: Iteration}
|
||||||
|
|
||||||
|
Wiederhole dieses Verfahren: Teile $R^{(1)}$ in vier Teile, wähle $R^{(2)}$
|
||||||
|
mit
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R^{(2)}} f(z) \, dz\right| ≥ \frac{1}{4}\left|\int_{∂ R^{(1)}} f(z) \, dz\right|
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
und so weiter. Wir erhalten eine Folge geschachtelter Rechtecke,
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
R = R^{(0)} ⊃ R^{(1)} ⊃ R^{(2)} ⊃ ⋯
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
mit folgenden Eigenschaften.
|
||||||
|
\begin{enumerate}
|
||||||
|
\item Für jede Zahl $n$ sei $d_n$ der \textbf{Durchmesser} des Rechtecks
|
||||||
|
$R^{(n)}$. Dann ist $d_n = 2^{-n}·d$.
|
||||||
|
|
||||||
|
\item\label{il:3-4-6-4} Für jede Zahl $n$ sei $U_n$ der \textbf{Umfang} des
|
||||||
|
Rechtecks $R^{(n)}$. Dann ist $U_n = 2^{-n}·U$.
|
||||||
|
|
||||||
|
\item\label{il:3-4-6-5} Entsprechend der Auswahl der Rechtecke gilt die
|
||||||
|
\textbf{Integralabschätzung}
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R^{(n)}} f(z) \, dz\right| ≥ 4^{-n}\left|\int_{∂ R} f(z) \, dz\right|.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
\end{enumerate}
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 4: Konvergenzpunkt}
|
||||||
|
|
||||||
|
Da die Rechtecke geschachtelt sind und ihre Durchmesser gegen 0 gehen,
|
||||||
|
existiert genau ein Punkt: $z_0 ∈ \bigcap_{n=1}^∞ R^{(n)}$. Dieser Punkt liegt
|
||||||
|
in $R ⊂ G$.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 5: Komplexe Differenzierbarkeit}
|
||||||
|
|
||||||
|
Da $f$ in $z_0$ komplex differenzierbar ist, gilt:
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-4-6-6}
|
||||||
|
f(z) = f(z_0) + f'(z_0)(z - z_0) + r(z),
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
wobei der Rest $r(z)$ die Eigenschaft hat:
|
||||||
|
\[
|
||||||
|
\lim_{z → z_0} \frac{r(z)}{z - z_0} = 0.
|
||||||
|
\]
|
||||||
|
Das bedeutet: Zu unserem gegebenen $ε > 0$ existiert $δ > 0$, sodass für jeden
|
||||||
|
Punkt $z$ mit $|z - z_0| < δ$ gilt:
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-4-6-7}
|
||||||
|
|r(z)| ≤ ε |z - z_0|.
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 6: Integralabschätzung}
|
||||||
|
|
||||||
|
Für hinreichend großes $n$ liegt $R^{(n)}$ ganz in der $δ$-Umgebung von $z_0$.
|
||||||
|
Für jedes $z ∈ ∂ R^{(n)}$ mit $|z - z_0| ≤ d_n = 2^{-n} d$ gilt dann
|
||||||
|
nach~\eqref{eq:3-4-6-7} die Ungleichung
|
||||||
|
\begin{equation}\label{eq:3-4-6-8}
|
||||||
|
|r(z)| ≤ ε · 2^{-n} d.
|
||||||
|
\end{equation}
|
||||||
|
Wir erhalten damit die folgende Integralabschätzung:
|
||||||
|
\begin{align*}
|
||||||
|
\left|\int_{∂ R^{(n)}} f(z) \, dz \right| &= \left|\int_{∂ R^{(n)}} f(z_0) + f'(z_0)(z-z_0) + r(z) \, dz \right| && \text{\eqref{eq:3-4-6-6}}\\
|
||||||
|
& = \left|\int_{∂ R^{(n)}} r(z) \, dz \right| && \text{Beweis im Spezialfall} \\
|
||||||
|
& = \int_{∂ R^{(n)}} \left|r(z) \right| \, dz && \text{Dreiecksungleichung} \\
|
||||||
|
& ≤ \int_{∂ R^{(n)}} \left|r(z) \right| \, dz && \text{Dreiecksungleichung} \\
|
||||||
|
& ≤ \max_{z ∈ ∂ R^{(n)}} |r(z)| · U_n && \text{Monotonie} \\
|
||||||
|
& ≤ ε · 2^{-n}·d·U_n && \text{\eqref{eq:3-4-6-7}} \\
|
||||||
|
& = ε · 2^{-n}· d·2^{-n}·U && \text{\ref{il:3-4-6-4}} \\
|
||||||
|
& = ε · 4^{-n}·d·U.
|
||||||
|
\end{align*}
|
||||||
|
|
||||||
|
\paragraph{Schritt 7: Ende des Beweises}
|
||||||
|
|
||||||
|
In der Summe aller bisheriger Schritte finden wir
|
||||||
|
\begin{align*}
|
||||||
|
\left|\int_{∂ \mathcal{R}} f(z) \, dz \right| &≤ 4^n \left|\int_{∂ R^{(n)}} f(z) \, dz\right| && \text{\ref{il:3-4-6-5}} \\
|
||||||
|
& ≤ 4^n·ε·4^{-n}·d·U = ε·d·U && \text{Schritt 6.}
|
||||||
|
\end{align*}
|
||||||
|
Das ist Ungleichung~\eqref{eq:3-4-6-2}, die zu zeigen war.
|
||||||
|
\end{proof}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{kor}[Stammfunktionen auf der Kreisscheibe I]\label{kor:3-4-7}%
|
||||||
|
Es sei $U = \{z ∈ ℂ \mid |z| < 1\}$ die Kreisscheibe und es sei $f: U → ℂ$
|
||||||
|
holomorph. Dann besitzt $f$ eine Stammfunktion. \qed
|
||||||
|
\end{kor}
|
||||||
|
|
||||||
% !TEX root = Funktionentheorie
|
% !TEX root = Funktionentheorie
|
||||||
|
|||||||
@@ -27,8 +27,10 @@ uns an zwei elementare Fakten der Analysis und Topologie.
|
|||||||
⊆ Δ_i$.
|
⊆ Δ_i$.
|
||||||
\end{enumerate}
|
\end{enumerate}
|
||||||
Die Zahl $δ$ aus \ref{il:3-4-1-3} ist Ihnen vielleicht als
|
Die Zahl $δ$ aus \ref{il:3-4-1-3} ist Ihnen vielleicht als
|
||||||
\emph{Lebesgue-Zahl}\index{Lebesgue-Zahl} der Überdeckung $\{Δ_1, …, Δ_n\}$
|
\emph{Lebesgue-Zahl}\index{Lebesgue-Zahl}\footnote{Henri Léon Lebesgue (* 28.
|
||||||
bekannt. Details finden Sie unter anderem bei
|
Juni 1875 in Beauvais; † 26. Juli 1941 in Paris) war ein französischer
|
||||||
|
Mathematiker.} der Überdeckung $\{Δ_1, …, Δ_n\}$ bekannt. Details finden Sie
|
||||||
|
unter anderem bei
|
||||||
\href{https://en.wikipedia.org/wiki/Lebesgue's_number_lemma}{Wikipedia}.
|
\href{https://en.wikipedia.org/wiki/Lebesgue's_number_lemma}{Wikipedia}.
|
||||||
\end{erinnerung}
|
\end{erinnerung}
|
||||||
|
|
||||||
@@ -213,12 +215,11 @@ dies präzise dar.
|
|||||||
\end{align*}
|
\end{align*}
|
||||||
sodass für alle Indizes $0 ≤ j < m$ und $0 ≤ l < k$ die Bildmenge
|
sodass für alle Indizes $0 ≤ j < m$ und $0 ≤ l < k$ die Bildmenge
|
||||||
$Γ\bigl([t_j, t_{j+1}] ⨯ [s_l, s_{l+1}]\bigr)$ ganz in einer der Kreisscheiben
|
$Γ\bigl([t_j, t_{j+1}] ⨯ [s_l, s_{l+1}]\bigr)$ ganz in einer der Kreisscheiben
|
||||||
$Δ_1, …, Δ_n$ liegt. Als Nächstes wenden wir
|
$Δ_1, …, Δ_n$ liegt. Als Nächstes wenden wir Korollar~\ref{kor:3-4-7} an und
|
||||||
Satz~\ref{satz:3-3-11}\sideremark{Disaster here: Existenz von Stammfunktionen
|
wählen für jede Kreisscheibe $Δ_i$ eine Stammfunktion $F_i: Δ_i → ℂ$ von
|
||||||
ist nicht sicher!} an und wählen für jede Kreisscheibe $Δ_i$ eine
|
$f|_{Δ_i}$. Nach Konsequenz~\ref{kons:3-3-3} gilt dann für jeden der in
|
||||||
Stammfunktion $F_i: Δ_i → ℂ$ von $f|_{Δ_i}$. Nach Konsequenz~\ref{kons:3-3-3}
|
Abbildung~\ref{fig:4-3-1-1} eingezeichneten (geschlossenen!) Wege $β_{i,j}$
|
||||||
gilt dann für jeden der in Abbildung~\ref{fig:4-3-1-1} eingezeichneten
|
die Gleichung
|
||||||
(geschlossenen!) Wege $β_{i,j}$ die Gleichung
|
|
||||||
\[
|
\[
|
||||||
\int_{β_{j,l}} f(z) \, dz = 0.
|
\int_{β_{j,l}} f(z) \, dz = 0.
|
||||||
\]
|
\]
|
||||||
@@ -274,7 +275,7 @@ dies präzise dar.
|
|||||||
stetige Wege gleichem Start- und Endpunkt, $γ_0(a_0) = γ_1(a_1)$ und $γ_0(b_0)
|
stetige Wege gleichem Start- und Endpunkt, $γ_0(a_0) = γ_1(a_1)$ und $γ_0(b_0)
|
||||||
= γ_1(b_1)$. Betrachte als Nächstes den Weg $γ$, definiert durch
|
= γ_1(b_1)$. Betrachte als Nächstes den Weg $γ$, definiert durch
|
||||||
\[
|
\[
|
||||||
γ : [a_0, b_0 + b_1 - a_1] → U, \quad t ↦ :=
|
γ : [a_0, b_0 + b_1 - a_1] → U, \quad t ↦ :=
|
||||||
\begin{cases}
|
\begin{cases}
|
||||||
γ_0(t) & t ∈ [a_0, b_0), \\
|
γ_0(t) & t ∈ [a_0, b_0), \\
|
||||||
γ_1(b_0 + b_1 - t) & t ∈ [b_0, b_0 + b_1 - a_1].
|
γ_1(b_0 + b_1 - t) & t ∈ [b_0, b_0 + b_1 - a_1].
|
||||||
@@ -282,7 +283,7 @@ dies präzise dar.
|
|||||||
\]
|
\]
|
||||||
Beachte, dass der Weg $γ$ stetig ist und $γ(a_0) = γ(b_0 + b_1 - a_1)$ gilt,
|
Beachte, dass der Weg $γ$ stetig ist und $γ(a_0) = γ(b_0 + b_1 - a_1)$ gilt,
|
||||||
also dass $γ$ ein geschlossener Weg ist. Da $U$ wegweise einfach
|
also dass $γ$ ein geschlossener Weg ist. Da $U$ wegweise einfach
|
||||||
zusammenhängend ist, ist der Weg $γ$ zusammenziehbar. Nach dem gilt daher nach
|
zusammenhängend ist, ist der Weg $γ$ zusammenziehbar. Nach dem gilt daher nach
|
||||||
dem Integralsatz von Cauchy,
|
dem Integralsatz von Cauchy,
|
||||||
\begin{align*}
|
\begin{align*}
|
||||||
0 & = \int_{γ} f(z) \, dz && \text{Korollar~\ref{kor:4-3-2}}\\
|
0 & = \int_{γ} f(z) \, dz && \text{Korollar~\ref{kor:4-3-2}}\\
|
||||||
@@ -396,7 +397,7 @@ sich mit kleinen Änderungen auch auf freie Homotopien von geschlossenen Wegen
|
|||||||
|
|
||||||
Der Integralsatz von Cauchy kann verwendet werden, um rein reelle Integrale
|
Der Integralsatz von Cauchy kann verwendet werden, um rein reelle Integrale
|
||||||
auszurechnen, die uns auch schon in der Vorlesung „Analysis II“ interessiert
|
auszurechnen, die uns auch schon in der Vorlesung „Analysis II“ interessiert
|
||||||
hätten. Die Notizen von Andreas Demleitner zur Vorlesung „Funktionentheorie“
|
hätten. Die Notizen von Andreas Demleitner zur Vorlesung „Funktionentheorie“
|
||||||
aus dem Jahr 2022 sind so gut, dass ich die Seiten hier einfach wiedergebe.
|
aus dem Jahr 2022 sind so gut, dass ich die Seiten hier einfach wiedergebe.
|
||||||
|
|
||||||
\begin{center}
|
\begin{center}
|
||||||
|
|||||||
@@ -132,7 +132,7 @@ Link in den Text ein.
|
|||||||
%
|
%
|
||||||
% Das ist Stefan's Teil. Hier bitte nur Fehlerkorrekturen.
|
% Das ist Stefan's Teil. Hier bitte nur Fehlerkorrekturen.
|
||||||
%
|
%
|
||||||
\part{Platzhalter}
|
\part{Infinitesimalrechnung im Komplexen}
|
||||||
|
|
||||||
\input{01-komplexeZahlen}
|
\input{01-komplexeZahlen}
|
||||||
\input{02-diffbarkeit}
|
\input{02-diffbarkeit}
|
||||||
|
|||||||
Reference in New Issue
Block a user