185 lines
6.8 KiB
TeX
185 lines
6.8 KiB
TeX
|
% spell checker language
|
|||
|
\selectlanguage{german}
|
|||
|
|
|||
|
\chapter{Der Quotientenkörper eines Integritätsringes}
|
|||
|
|
|||
|
\section{Worum geht es?}
|
|||
|
|
|||
|
\sideremark{Vorlesung 7}Das Ziel ist immer noch, Körpererweiterungen zu
|
|||
|
verstehen. Wir haben gesehen, dass algebraische Elemente und Minimalpolynome
|
|||
|
dabei eine wichtige Rolle spielen, können aber immer noch nicht entscheiden, ob
|
|||
|
ein gegebenes Polynom nun tatsächlich ein Minimalpolynom ist oder nicht! Wir
|
|||
|
wissen, dass Minimalpolynome irreduzibel sein müssen (sonst wäre einer echten
|
|||
|
Teiler ja ein Polynom von kleinerem Grad mit der gesuchten Nullstelle), aber wir
|
|||
|
wissen auch nicht, wie man entscheiden kann, ob ein Polynom irreduzibel ist.
|
|||
|
Wie wir später noch genauer sehen werden, kann man Irreduzibilität im Ring
|
|||
|
$ℤ[x]$ recht gut entscheiden --- wir sind aber meistens am Ring $ℚ[x]$
|
|||
|
interessiert, nicht an $ℤ[x]$. Die beiden Ringe hängen aber eng zusammen! In
|
|||
|
diesem vorbereitenden Kapitel klären wir erst einmal den Zusammenhang zwischen
|
|||
|
$ℤ$ und $ℚ$, oder allgemeiner, zwischen einem Integritätsring und seinem
|
|||
|
Quotientenkörper.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{frage}
|
|||
|
Es sei $R$ ein Ring. Können wir einen Körper $K$ konstruieren, der $R$ als
|
|||
|
Unterring enthält? Am besten so, dass $K$ möglichst klein ist.
|
|||
|
\end{frage}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{obs}
|
|||
|
$R$ muss ein Integritätsring sein, sonst habe ich überhaupt keine Chance -- in
|
|||
|
Körpern gibt es ja keine Nullteiler! Also fangen wir am besten mit einem
|
|||
|
Integritätsring an.
|
|||
|
\end{obs}
|
|||
|
|
|||
|
Die folgende Definition klärt ganz präzise, was wir mit einem ``möglichst
|
|||
|
kleinen Körper, der $R$ enthält'' eigentlich genau meinen. Wenn Sie bei mir die
|
|||
|
Vorlesung ``Lineare Algebra'' gehört haben, dann wird Ihnen die folgende
|
|||
|
Definition sehr vertraut vorkommen. Falls nicht, ist jetzt die perfekte
|
|||
|
Gelegenheit, alles über ``universelle Eigenschaften'' zu lernen.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{definition}[Quotientenkörper]
|
|||
|
Sei $R$ ein Integritätsring. Ein \emph{Quotientenkörper von
|
|||
|
$R$}\index{Quotientenkörper} ist ein Körper $K$ zusammen mit einem
|
|||
|
injektiven Ringhomomorphismus $ι : R → K$, sodass folgende universelle
|
|||
|
Eigenschaft gilt: Ist $j : R → L$ ein weiterer injektiver Ringhomomorphismus
|
|||
|
von $R$ in einem Körper $L$, dann existiert genau ein Ringhomomorphismus
|
|||
|
$h:K→ L$, sodass $j=h◦ i$ ist. Mit anderen Worten, es existiert genau ein
|
|||
|
Ringhomomorphismus, sodass das folgende Diagramm kommutiert,
|
|||
|
\[
|
|||
|
\begin{tikzcd}
|
|||
|
R \ar[r, hook, "ι"] \ar[d, equals] & K \ar[d, "∃ ! h"] \\
|
|||
|
R \ar[r, hook, "j"'] & L.
|
|||
|
\end{tikzcd}
|
|||
|
\]
|
|||
|
\end{definition}
|
|||
|
|
|||
|
Wir merken gleich an, dass die Abbildung $h$ immer injektiv sein wird.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{lem}\label{lem:inj}
|
|||
|
Ein Homomorphismus $\varphi : K → S$ von einem Körper in einen Ring ist immer
|
|||
|
Injektiv, oder die Nullabbildung.
|
|||
|
\end{lem}
|
|||
|
\begin{proof}
|
|||
|
Angenommen $\varphi$ ist nicht injektiv, dann existiert ein $x∈ K∖ \{0\}$ mit
|
|||
|
$\varphi(x) =0$. Dann ist
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
\varphi(1) = \varphi(x· x^{-1}) = \varphi(x)·\varphi(x^{-1}) = 0.
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
Also gilt für alle $y∈ K$, dass
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
\varphi(y)= \varphi(1· y) = \varphi(1)·\varphi(y) = 0
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
und $\varphi$ ist die Nullabbildung.
|
|||
|
\end{proof}
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
\section{Eindeutigkeit und Existenz}
|
|||
|
|
|||
|
Aus der universellen Eigenschaft folgt sofort die Eindeutigkeit des
|
|||
|
Quotientenkörpers. Den folgenden Beweis sollten Sie genau verstehen!
|
|||
|
|
|||
|
\begin{satz}[Eindeutigkeit von Quotientenkörpern]\label{satz:edvq}
|
|||
|
Es sei $R$ ein Integritätsring und es seien $ι_1 : R → K_1$, $ι_2 : R → K_2$
|
|||
|
zwei Quotientenkörper. Dann gibt es genau einen Isomorphismus $h: K_1 → K_2$,
|
|||
|
sodass das folgende Diagramm kommutiert,
|
|||
|
\[
|
|||
|
\begin{tikzcd}
|
|||
|
R \ar[r, hook, "ι_1"] \ar[d, equals] & K_1 \ar[d, "∃ ! h\text{, isomorph}"] \\
|
|||
|
R \ar[r, hook, "ι_2"'] & K_2.
|
|||
|
\end{tikzcd}
|
|||
|
\]
|
|||
|
\end{satz}
|
|||
|
\begin{proof}
|
|||
|
\video{7-1}
|
|||
|
\end{proof}
|
|||
|
|
|||
|
Der Witz ist, dass die Abbildung $h$ aus Satz~\ref{satz:edvq} eindeutig gegeben
|
|||
|
ist. Die Aussage ``es existiert eine eindeutiger Morphismus'' ist eine viel
|
|||
|
bessere Aussage als ``es existiert irgendein Morphismus (dessen Konstruktion
|
|||
|
vielleicht von irgendwelchen Wahlen abhängt, die ich treffen muss)''. Das ist
|
|||
|
super-wichtig! Man sagt, ``Quotientenkörper sind eindeutig bis auf kanonische
|
|||
|
Isomorphie''.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{notation}
|
|||
|
Obwohl Quotientenkörper nur bis auf kanonische Isomorphie eindeutig sind,
|
|||
|
spricht man oft von ``dem'' Quotientenkörper. Die Notation $Q(R)$ ist üblich.
|
|||
|
\end{notation}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{satz}[Existenz von Quotientenkörpern]
|
|||
|
Es sei $R$ ein Integritätsring $R$. Dann existiert ein Quotientenkörper.
|
|||
|
\end{satz}
|
|||
|
\begin{proof}
|
|||
|
\video{7-2}
|
|||
|
\end{proof}
|
|||
|
|
|||
|
Wir hatten in der Einleitung davon gesprochen, dass der Quotientenkörper eines
|
|||
|
Ringes $R$ der kleinste Körper sein soll, der $R$ enthält. Die folgende
|
|||
|
Proposition macht diese Bemerkung präzise.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{prop}
|
|||
|
Sei $R$ ein Integritätsring. Dann ist $Q(R)$ in folgendem Sinne der kleinste
|
|||
|
Körper, der $R$ enthält: Sei $L$ ein weiterer Körper, der $R$ enthält. Dann
|
|||
|
existiert eine injektive Abbildung $Q(R)$ nach $L$, deren Einschränkung auf
|
|||
|
$R$ die Identität ist.
|
|||
|
\end{prop}
|
|||
|
\begin{proof}
|
|||
|
Universelle Eigenschaft und Lemma~\ref{lem:inj}.
|
|||
|
\end{proof}
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
\section{Beispiele}
|
|||
|
|
|||
|
Sie kennen schon viele Beispiele für Quotientenkörper! Ich nenne hier nur
|
|||
|
einige Beispiele und verzichte auf detaillierte Beweise; alle Behauptungen
|
|||
|
folgen direkt aus der Definition.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Ist $R = ℤ$, dann ist $Q(R) = ℚ$.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Ist $K$ ein Körper, so ist $Q(K) = K$.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Betrachte den Ring aus Warnung~\vref{war:nufd},
|
|||
|
\[
|
|||
|
R := ℤ[\sqrt{-5}] = \{ a+b· \sqrt{-5} \::\: a,b ∈ ℤ \} ⊂ ℂ.
|
|||
|
\]
|
|||
|
Dann ist $Q(R)=ℚ(\sqrt{-5})$. Denn weil $R ⊂ ℂ$ ist, gibt es aufgrund der
|
|||
|
universellen Eigenschaft eine Injektion $Q(R) → ℂ$. Der Körper
|
|||
|
$ℚ(\sqrt{-5}) ⊆ ℂ$ ist aber der kleinste Unterkörper von $ℂ$, der sowohl $ℤ$
|
|||
|
als auch $\sqrt{-5}$ enthält.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Es sei $K$ ein Körper, es sei $n ∈ ℕ$ eine Zahl und $R := K[x_1, …, x_n]$ sei
|
|||
|
der Polynomring in $n$ Variablen. Dann ist $Q(R)$ der Körper der rationalen
|
|||
|
Funktionen in $n$ Variablen. Die Elemente sind Brüche der Form
|
|||
|
\[
|
|||
|
\frac{f(x_1, …, x_n)}{g(x_1, …, x_n)}
|
|||
|
\]
|
|||
|
wobei $f,g ∈ K[x_1, …, x_n]$ und $g ≠ 0$ ist. Die Schreibweise
|
|||
|
\[
|
|||
|
K(x_1, …, x_n) := Q(R)
|
|||
|
\]
|
|||
|
ist üblich.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Es sei $R$ ein faktorieller Ring und $(p_i)_{i ∈ I}$ ein vollständiges
|
|||
|
Repräsentantensystem für die Klassen assoziierter Primelemente, wie in
|
|||
|
Situation~\vref{sit:5-5-1}. Jedes Element $v∈ Q(R)$ lässt sich dann auf
|
|||
|
eindeutige Weise schrieben als
|
|||
|
\[
|
|||
|
v = ε \prod_{i ∈ I}p_i^{ν_i}
|
|||
|
\]
|
|||
|
wobei $ε ∈ R^*$, $ν_i ∈ ℤ$ und fast alle der $ν_i = 0$ sind.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
%%% Local Variables:
|
|||
|
%%% mode: latex
|
|||
|
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
|
|||
|
%%% End:
|
|||
|
|