2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
% spell checker language
|
|
|
|
|
\selectlanguage{german}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\chapter{Auflösungen von Gleichungen durch Radikale}
|
|
|
|
|
\label{sec:4}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\sideremark{Vorlesung 4}Nach der Konstruktion mit Zirkel und Lineal möchte ich
|
|
|
|
|
noch ein klassisches Problem formulieren. Für eine quadratische Gleichung
|
|
|
|
|
$x²+px+q=0$ gibt es die Lösungsformel
|
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
x_{1,2} = -\frac{p}{2}±\sqrt{ \left(\frac{p}{2}\right)²-q}.
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
Für Gleichungen 3.\ und 4.\ Grades haben italienische Mathematiker der
|
|
|
|
|
Renaissance komplizierte Formeln gefunden. In der westlichen Welt wurden diese
|
|
|
|
|
Formeln erstmals 1545 von Gerolamo
|
|
|
|
|
Cardano\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Gerolamo_Cardano}{Gerolamo
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
Cardano}, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan,
|
|
|
|
|
lateinisch Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24.~September 1501 in Pavia; †
|
|
|
|
|
21.~September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und
|
|
|
|
|
Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.} in seinem Buch
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\cite{Cardano45} veröffentlicht. Die Lösungsformeln für reduzierte kubischen
|
|
|
|
|
Gleichungen wurden wohl von Nicolo
|
|
|
|
|
Tartaglia\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Niccolo_Tartaglia}{Niccolò
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
Tartaglia} (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13.~Dezember 1557 in
|
|
|
|
|
Venedig) war ein venezianischer Mathematiker der Renaissance, der für seine
|
|
|
|
|
Beiträge zur Lösung der kubischen Gleichung bekannt ist. } entdeckt; laut
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Cardano sogar noch früher durch Scipione del
|
|
|
|
|
Ferro\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Scipione_del_Ferro}{Scipione
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
del Ferro} (* 6.~Februar 1465 in Bologna; † 5.~November 1526 ebenda) war ein
|
|
|
|
|
italienischer Mathematiker. Seit 1496 war er Professor für Arithmetik und
|
|
|
|
|
Geometrie an der Universität von Bologna.}.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Es seien $a$, $b$ und $c$ komplexe Zahlen. Gesucht sind komplexe Lösungen der
|
|
|
|
|
Gleichung
|
|
|
|
|
\begin{equation}\label{eq_loesung_3_Grades}
|
|
|
|
|
x³+ax²+bx+c=0.
|
|
|
|
|
\end{equation}
|
|
|
|
|
Diese Gleichung lässt sich wie folgt lösen. Man setze
|
|
|
|
|
\begin{align*}
|
|
|
|
|
h& := -\frac{1}{2}c+\frac{1}{6}a· b-\frac{1}{27}a³\\
|
|
|
|
|
w_1& := \sqrt{-3(a²b²-4a³c-4b³+18abc-27c²)}\\
|
|
|
|
|
w_2& := \sqrt[3]{h+\frac{1}{18}w_1}\\
|
|
|
|
|
w_3& := \sqrt[3]{h-\frac{1}{18}w_1},
|
|
|
|
|
\end{align*}
|
|
|
|
|
wobei die Wurzeln so zu wählen sind, dass
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
w_2·w_3 = \frac{1}{8}·a²·\frac{1}{3}·b
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
ist. Dann ist $x = \frac{1}{3}·a+w_2-w_3$ eine Lösung von
|
|
|
|
|
\eqref{eq_loesung_3_Grades}.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Polynome vom Grad 5 wurde keine solche Formel gefunden. Das wirft Fragen
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
auf. Waren die italienischen Mathematiker der Renaissance zu dumm? Gibt es
|
|
|
|
|
eine solche Formel überhaupt? Die Frage war etliche Jahrhunderte offen.
|
|
|
|
|
Tatsächlich ist die Frage ein wenig mit dem Konstruktionsproblem verwandt und
|
|
|
|
|
durch die Theorie der Körpererweiterungen beantwortbar. Wir präzisieren die
|
|
|
|
|
Fragestellung hier nur.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
\begin{defn}[Radikalerweiterung]\label{def:radikal}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Eine Körpererweiterung $L/K$ heißt
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
Radikalerweiterung\index{Radikalerweiterung} von $K$, wenn es Elemente $a_1,
|
|
|
|
|
…, a_n∈ L$ und $r_1, …, r_n ∈ ℕ$ gibt, sodass Folgendes gilt.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
|
\item Es ist $L = K(a_1, …, a_n)$.
|
|
|
|
|
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
\item Es ist $a_1^{r_1} ∈ K$, und für alle Indizes $1 < i ≤ n$ ist $a_i^{r_i}
|
|
|
|
|
∈ K(a_1, …, a_{i-1})$.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärung: die Definition der Radikalerweiterung sagt also, dass $a_1$ die
|
|
|
|
|
$r_1$-te Wurzel eines Elements aus $K$, dass $a_2$ die $r_2$-te Wurzel eines
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
Elements aus $K(a_1)$, etc. Nach Korollar~\ref{kro:eord} können wir schreiben
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{align*}
|
|
|
|
|
K(a_1) & = K+ K· a_1+K· a_1²+\dots+ K· a_1^{r_1-1}\\
|
|
|
|
|
K(a_1, a_2)&= K(a_1)+K(a_1)· a_2+ \dots + K(a_1)· a_2^{r_2-1}\\
|
|
|
|
|
&\:\:\: \vdots \\
|
|
|
|
|
K(a_1, …, a_n)&= K(a_1, …, a_{n-1})+K(a_1, …, a_{n-1})· a_n + \dots + K(a_1, …, a_{n-1})· a_n^{r_n-1}.
|
|
|
|
|
\end{align*}
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
Jedes Element von $L$ lässt sich also durch einen Ausdruck darstellen, in dem
|
|
|
|
|
nur (höhere) Wurzeln und Elemente aus $K$ vorkommen.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
\begin{defn}[Gleichung ist durch Radikale auflösbar]\label{def:gidra}%
|
|
|
|
|
Gegeben sei ein Körper $K$ und ein Polynom $f∈ K[x]$. Man sagt, die Gleichung
|
|
|
|
|
$f(x) = 0$ ist \emph{durch Radikale Auflösbar}\index{Auflösbarkeit durch
|
|
|
|
|
Radikale}, wenn es eine Radikalerweiterung $L/K$ gibt, in der $f$ eine
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Nullstelle hat\footnote{Genauer: …, wenn es eine Radikalerweiterung $L/K$ gibt
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
und ein Element $a ∈ L$, sodass $f(a)=0$ ist.}.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der klassischen Frage nach den Lösungen von Polynomen interessiert uns unter
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
anderem, ob ein Polynom
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
f(x) = x^n+b_1·x^{n-1} + \dots + b_{n-1}·x + b_n ∈ ℂ[x]
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
2023-10-05 14:52:36 +02:00
|
|
|
|
über dem Körper $ℚ(b_1, …, b_n) ⊂ ℂ$ eine Lösung durch Radikale hat, das heißt,
|
|
|
|
|
ob sich zumindest eine Nullstelle von $f$ durch Kombinationen von rationalen
|
|
|
|
|
Zahlen, den Koeffizienten $b_i$ und (höheren) Wurzeln ausdrücken lässt -- falls
|
|
|
|
|
nicht, braucht man auf eine Lösungsformel gar nicht zu hoffen.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
%%% Local Variables:
|
|
|
|
|
%%% mode: latex
|
|
|
|
|
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
|
|
|
|
|
%%% End:
|