AlgebraZahlentheorie/04.tex

108 lines
4.9 KiB
TeX
Raw Normal View History

2023-09-14 13:18:58 +02:00
% spell checker language
\selectlanguage{german}
\chapter{Auflösungen von Gleichungen durch Radikale}
\label{sec:4}
\sideremark{Vorlesung 4}Nach der Konstruktion mit Zirkel und Lineal möchte ich
noch ein klassisches Problem formulieren. Für eine quadratische Gleichung
$+px+q=0$ gibt es die Lösungsformel
\begin{equation*}
x_{1,2} = -\frac{p}{2}±\sqrt{ \left(\frac{p}{2}\right)²-q}.
\end{equation*}
Für Gleichungen 3.\ und 4.\ Grades haben italienische Mathematiker der
Renaissance komplizierte Formeln gefunden. In der westlichen Welt wurden diese
Formeln erstmals 1545 von Gerolamo
Cardano\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Gerolamo_Cardano}{Gerolamo
2023-10-05 14:52:36 +02:00
Cardano}, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan,
lateinisch Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24.~September 1501 in Pavia; †
21.~September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und
Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.} in seinem Buch
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\cite{Cardano45} veröffentlicht. Die Lösungsformeln für reduzierte kubischen
Gleichungen wurden wohl von Nicolo
Tartaglia\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Niccolo_Tartaglia}{Niccolò
2023-10-05 14:52:36 +02:00
Tartaglia} (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13.~Dezember 1557 in
Venedig) war ein venezianischer Mathematiker der Renaissance, der für seine
Beiträge zur Lösung der kubischen Gleichung bekannt ist. } entdeckt; laut
2023-09-14 13:18:58 +02:00
Cardano sogar noch früher durch Scipione del
Ferro\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Scipione_del_Ferro}{Scipione
2023-10-05 14:52:36 +02:00
del Ferro} (* 6.~Februar 1465 in Bologna; † 5.~November 1526 ebenda) war ein
italienischer Mathematiker. Seit 1496 war er Professor für Arithmetik und
Geometrie an der Universität von Bologna.}.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\begin{bsp}
Es seien $a$, $b$ und $c$ komplexe Zahlen. Gesucht sind komplexe Lösungen der
Gleichung
\begin{equation}\label{eq_loesung_3_Grades}
x³+ax²+bx+c=0.
\end{equation}
Diese Gleichung lässt sich wie folgt lösen. Man setze
\begin{align*}
h& := -\frac{1}{2}c+\frac{1}{6}a· b-\frac{1}{27}\\
w_1& := \sqrt{-3(a²b²-4a³c-4b³+18abc-27c²)}\\
w_2& := \sqrt[3]{h+\frac{1}{18}w_1}\\
w_3& := \sqrt[3]{h-\frac{1}{18}w_1},
\end{align*}
wobei die Wurzeln so zu wählen sind, dass
\[
w_2·w_3 = \frac{1}{8}·a²·\frac{1}{3}·b
\]
ist. Dann ist $x = \frac{1}{3}·a+w_2-w_3$ eine Lösung von
\eqref{eq_loesung_3_Grades}.
\end{bsp}
Für Polynome vom Grad 5 wurde keine solche Formel gefunden. Das wirft Fragen
2023-10-05 14:52:36 +02:00
auf. Waren die italienischen Mathematiker der Renaissance zu dumm? Gibt es
eine solche Formel überhaupt? Die Frage war etliche Jahrhunderte offen.
Tatsächlich ist die Frage ein wenig mit dem Konstruktionsproblem verwandt und
durch die Theorie der Körpererweiterungen beantwortbar. Wir präzisieren die
Fragestellung hier nur.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
2023-10-05 14:52:36 +02:00
\begin{defn}[Radikalerweiterung]\label{def:radikal}%
2023-09-14 13:18:58 +02:00
Eine Körpererweiterung $L/K$ heißt
2023-10-05 14:52:36 +02:00
Radikalerweiterung\index{Radikalerweiterung} von $K$, wenn es Elemente $a_1,
…, a_n∈ L$ und $r_1, …, r_n ∈ $ gibt, sodass Folgendes gilt.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\begin{itemize}
\item Es ist $L = K(a_1, …, a_n)$.
2023-10-05 14:52:36 +02:00
\item Es ist $a_1^{r_1} ∈ K$, und für alle Indizes $1 < i ≤ n$ ist $a_i^{r_i}
∈ K(a_1, …, a_{i-1})$.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\end{itemize}
\end{defn}
Erklärung: die Definition der Radikalerweiterung sagt also, dass $a_1$ die
$r_1$-te Wurzel eines Elements aus $K$, dass $a_2$ die $r_2$-te Wurzel eines
2023-10-05 14:52:36 +02:00
Elements aus $K(a_1)$, etc. Nach Korollar~\ref{kro:eord} können wir schreiben
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\begin{align*}
K(a_1) & = K+ K· a_1+K· a_1²+\dots+ K· a_1^{r_1-1}\\
K(a_1, a_2)&= K(a_1)+K(a_1)· a_2+ \dots + K(a_1)· a_2^{r_2-1}\\
&\:\:\: \vdots \\
K(a_1, …, a_n)&= K(a_1, …, a_{n-1})+K(a_1, …, a_{n-1})· a_n + \dots + K(a_1, …, a_{n-1})· a_n^{r_n-1}.
\end{align*}
2023-10-05 14:52:36 +02:00
Jedes Element von $L$ lässt sich also durch einen Ausdruck darstellen, in dem
nur (höhere) Wurzeln und Elemente aus $K$ vorkommen.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
2023-10-05 14:52:36 +02:00
\begin{defn}[Gleichung ist durch Radikale auflösbar]\label{def:gidra}%
Gegeben sei ein Körper $K$ und ein Polynom $f∈ K[x]$. Man sagt, die Gleichung
$f(x) = 0$ ist \emph{durch Radikale Auflösbar}\index{Auflösbarkeit durch
Radikale}, wenn es eine Radikalerweiterung $L/K$ gibt, in der $f$ eine
2023-09-14 13:18:58 +02:00
Nullstelle hat\footnote{Genauer: …, wenn es eine Radikalerweiterung $L/K$ gibt
2023-10-05 14:52:36 +02:00
und ein Element $a ∈ L$, sodass $f(a)=0$ ist.}.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\end{defn}
Bei der klassischen Frage nach den Lösungen von Polynomen interessiert uns unter
2023-10-05 14:52:36 +02:00
anderem, ob ein Polynom
2023-09-14 13:18:58 +02:00
\begin{equation*}
f(x) = x^n+b_1·x^{n-1} + \dots + b_{n-1}·x + b_n ∈ [x]
\end{equation*}
2023-10-05 14:52:36 +02:00
über dem Körper $(b_1, …, b_n)$ eine Lösung durch Radikale hat, das heißt,
ob sich zumindest eine Nullstelle von $f$ durch Kombinationen von rationalen
Zahlen, den Koeffizienten $b_i$ und (höheren) Wurzeln ausdrücken lässt -- falls
nicht, braucht man auf eine Lösungsformel gar nicht zu hoffen.
2023-09-14 13:18:58 +02:00
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
%%% End: