177 lines
7.5 KiB
TeX
177 lines
7.5 KiB
TeX
|
% spell checker language
|
|||
|
\selectlanguage{german}
|
|||
|
|
|||
|
\chapter{Abelsche Gruppen}
|
|||
|
\label{chap:19}
|
|||
|
|
|||
|
\sideremark{Vorlesung 21}Die allereinfachsten Gruppen sind Abelsch. Bevor wir
|
|||
|
uns im nächsten Kapitel mit den etwas interessanteren, ``auflösbaren'' Gruppen
|
|||
|
auseinandersetzen, diskutieren wir jetzt erst einmal diesen einfachen Fall. Im
|
|||
|
Vergleich zur Stoff-Fülle der vorherigen Vorlesungen ist dieses Kapitel echt
|
|||
|
dünn. Zeit zum Luftholen!
|
|||
|
|
|||
|
\begin{notation}
|
|||
|
Wie allgemein üblich werden wir die Gruppenverknüpfung bei Abelschen Gruppen
|
|||
|
(fast) immer additiv schreiben und das ``+''-Symbol verwenden. Das neutrale
|
|||
|
Element wird dann logischerweise mit $0$ oder $0_G$ bezeichnet.
|
|||
|
\end{notation}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{notation}
|
|||
|
Gegeben zwei Abelsche Gruppen $(G_1, +)$ und $(G_2, +)$, dann ist auch das
|
|||
|
Produkt $G_1 ⨯ G_2$ eine Abelsche Gruppe, wenn ich die Gruppenverknüpfung
|
|||
|
komponentenweise definiere. Die so konstruierte Produktgruppe wird auch mit
|
|||
|
$G_1 ⊕ G_2$ bezeichnet.
|
|||
|
\end{notation}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{konstruktion}
|
|||
|
Es sei $(G, +)$ eine abelsche Gruppe und es sei $g ∈ G$ ein Element. Wir
|
|||
|
hatten schon in Beobachtung~\ref{beob:lx} gesehen, dass dann genau ein
|
|||
|
Gruppenmorphismus $ζ_g : ℤ → G$ mit $ζ_g(1) = g$ existiert. Wir definieren
|
|||
|
dann eine Abbildung
|
|||
|
\[
|
|||
|
α : ℤ⨯G → G, \quad (n,g) ↦ ζ_g(n).
|
|||
|
\]
|
|||
|
Das lässt sich natürlich auch ganz elementar so hinschreiben,
|
|||
|
\[
|
|||
|
(n,g) ↦
|
|||
|
\left\{
|
|||
|
\begin{matrix}
|
|||
|
0_G & \text{falls $n = 0$} \\
|
|||
|
\underbrace{g + ⋯ + g}_{n⨯} & \text{falls $n > 0$} \\
|
|||
|
\underbrace{(-g) + ⋯ + (-g)}_{n⨯} & \text{falls $n < 0$.} \\
|
|||
|
\end{matrix}
|
|||
|
\right.
|
|||
|
\]
|
|||
|
Statt $α(n,g)$ schreiben wir auch kurz $n·g$. Die Abbildung $α$ sieht aus wie
|
|||
|
die skalare Multiplikation, die wir von Vektorräumen kennen. Natürlich ist
|
|||
|
$G$ kein Vektorraum, denn $ℤ$ ist kein Körper. Stattdessen nennt man $G$
|
|||
|
einen \emph{$ℤ$-Modul}\index{$ℤ$-Modul}. Ein Modul ist wie ein Vektorraum
|
|||
|
aber nicht über einem Körper, sondern über einem Ring (genaue Definition auf
|
|||
|
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Mathematik)}{Wikipedia}). Die
|
|||
|
$ℤ$-Wirkung definiert dabei die skalare Multiplikation. Die Annahme, dass $G$
|
|||
|
abelsch ist, benötigen wir für das Distributivgesetz, mit anderen Worten:
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
n(a+b)=n·a + n·b \qquad \forall n∈ℤ,\ a, b ∈ G.
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
Sagen Sie den folgenden Satz dreimal laut auf und beweisen Sie ihn dann als
|
|||
|
Hausaufgabe: ``Abelsche Gruppen sind dasselbe wie $ℤ$-Moduln''.
|
|||
|
\end{konstruktion}
|
|||
|
|
|||
|
Ein Vektorraum ist ``endlich-dimensional'', wenn es ein endliches
|
|||
|
Erzeugendensystem gibt. Das geht genau so bei Gruppen.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{definition}[Basics zu Abelschen Gruppen und $ℤ$-Moduln]
|
|||
|
Eine abelsche Gruppe $G$ ist \emph{endlich erzeugt}\index{endlich erzeugte
|
|||
|
abelsche Gruppe}, wenn es endlich viele Elemente $g_1, …, g_r∈ G$ gibt,
|
|||
|
sodass sich jedes Element $g∈ G$ als $ℤ$-Linearkombination
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
g=\sum n_i·g_i
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
darstellen lässt. Man nennt die Menge $M := \{g_1, …, g_r\}$ dann ein
|
|||
|
\emph{Erzeugendensystem}\index{Erzeugendensystem für Abelsche Gruppe} von $G$.
|
|||
|
Wenn die Menge $M$ zusätzlich $ℤ$-linear unabhängig ist, dann nennt man $M$
|
|||
|
eine \emph{Basis}\index{Basis für Abelsche Gruppe}. Eine endlich erzeugte
|
|||
|
abelsche Gruppe heißt \emph{frei}\index{freie Abelsche Gruppe}, wenn sie eine
|
|||
|
Basis hat.
|
|||
|
\end{definition}
|
|||
|
|
|||
|
Bevor Sie weiter lesen: finden Sie eine nicht-triviale Abelsche Gruppe ohne
|
|||
|
Basis. Der folgende Satz, dessen Beweis ich mir hier spare, wird Sie vermutlich
|
|||
|
nicht überraschen. Man muss beim Beweis natürlich aufpassen, weil man im
|
|||
|
Gegensatz zu Fall von Vektorräumen (die ja über Körpern definiert sind) in $ℤ$
|
|||
|
nicht immer dividieren kann.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{satzdef}[Rang einer Abelschen Gruppe]
|
|||
|
Es sei $G$ eine endlich erzeugte, freie Abelsche Gruppe. Dann sind alle Basen
|
|||
|
endlich und je zwei Basen haben gleich viele Elemente. Die Anzahl der
|
|||
|
Elemente in einer Basis wird \emph{Rang}\index{Rang einer freien Abelschen
|
|||
|
Gruppe} genannt. \qed
|
|||
|
\end{satzdef}
|
|||
|
|
|||
|
Wenn $K$ ein Körper ist, dann sind die einfachsten Vektorräume die Produkte
|
|||
|
$K^n$ (wobei die Vektorraumaddition komponentenweise definiert ist). Das geht
|
|||
|
mit Abelschen Gruppen ganz genau so.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{bsp}
|
|||
|
Die einfachste freie Abelsche Gruppe ist $ℤ^r$, wobei die Gruppenverknüpfung
|
|||
|
komponentenweise definiert ist. Die Einheitsvektoren
|
|||
|
$\vec{e}_1, …, \vec{e}_r$ bilden eine Basis.
|
|||
|
\end{bsp}
|
|||
|
|
|||
|
Jeder endlich-dimensionale $K$-Vektorraum $V$ ist auf nicht-kanonische Weise
|
|||
|
isomorph zu $K^{\dim V}$. Auch das geht mit Abelschen Gruppen genau so.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{beobachtung}
|
|||
|
Es sei $G$ eine endlich-erzeugte, freie abelsche Gruppe $G$ mit Basis
|
|||
|
$\{g_1, …, g_r \}$. Dann ist die Abbildung
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
ℤ^r → G, \quad (n_1, …, n_r) ↦ \sum n_i·g_i
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
ein Isomorphismus von Gruppen.
|
|||
|
\end{beobachtung}
|
|||
|
|
|||
|
Aber Achtung! Nicht alles, was wir aus der linearen Algebra kennen, gilt auch
|
|||
|
für Abelsche Gruppen. Es gibt Sätze, bei deren Beweis man dividieren muss.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{warnung}
|
|||
|
Im Gegensatz zur Theorie der Vektorräume kann man Basen von Abelschen Gruppen
|
|||
|
nicht einfach dadurch erhalten, dass man ausreichend viele Elemente eines
|
|||
|
Erzeugendensystems weg lässt.
|
|||
|
\begin{enumerate}
|
|||
|
\item In $ℤ/(n)$ ist das Element $1+(n)$ ein Erzeuger, aber keine Basis.
|
|||
|
|
|||
|
\item In $ℤ$ ist $\{2, 3\}$ ein Erzeugendensystem, aber weder 2 noch 3
|
|||
|
erzeugen $ℤ$.
|
|||
|
\end{enumerate}
|
|||
|
\end{warnung}
|
|||
|
|
|||
|
Der folgende ``Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen'' klassifiziert
|
|||
|
die Gruppen vollständig und klärt eigentlich jede Frage, die es zum Thema gibt.
|
|||
|
Der Satz wird in dieser Vorlesung aus Zeitgründen leider nicht bewiesen.
|
|||
|
Tatsächlich gilt aber sogar ein allgemeinerer Satz für endlich erzeugte Moduln
|
|||
|
über Hauptidealringen. Die Tatsache, dass $ℤ$ ein Hauptidealring ist, spielt im
|
|||
|
Beweis eine große Rolle.
|
|||
|
|
|||
|
\begin{satz}[Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen]\label{Satz_Hauptsatz_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen}
|
|||
|
Es sei $G$ eine endlich erzeugte abelsche Gruppe. Dann gibt es eindeutig
|
|||
|
bestimmte Zahlen $r$, $t$ aus $ℕ$ sowie eindeutig bestimmte Primzahlpotenzen
|
|||
|
$1 < a_1 ≤ … ≤ a_t$, sodass $G$ isomorph zu folgender Gruppe ist,
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
ℤ^r⊕ ℤ/(a_1) ⊕ ⋯ ⊕ ℤ/(a_t). \eqno \qed
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
\end{satz}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{notation}
|
|||
|
In der Situation von
|
|||
|
Satz~\ref{Satz_Hauptsatz_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen} wird der Summand
|
|||
|
$ℤ/(a_1) ⊕ ⋯ ⊕ ℤ/(a_n)$ als \emph{Torsionsanteil von $G$}\index{Torsionsanteil
|
|||
|
einer Abelschen Gruppe} bezeichnet. Die Zahlen $a_•$ heißen
|
|||
|
\emph{Elementarteiler von $G$}\index{Elementarteiler einer Abelschen Gruppe}.
|
|||
|
Der Summand $ℤ^r$ wird der \emph{freie Anteil von $G$}\index{freier Anteil
|
|||
|
einer Abelschen Gruppe} genannt.
|
|||
|
\end{notation}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{beobachtung}
|
|||
|
In der Situation von
|
|||
|
Satz~\ref{Satz_Hauptsatz_endlich_erzeugte_abelsche_Gruppen} ist der
|
|||
|
Torsionsanteil als Untergruppe von $G$ eindeutig bestimmt. Es ist nämlich
|
|||
|
\begin{equation*}
|
|||
|
\text{Torsionsanteil} = \{g ∈ G \::\: \ord g < ∞\}.
|
|||
|
\end{equation*}
|
|||
|
Der freie Anteil ist isomorph zur Quotientengruppe
|
|||
|
$G / \text{Torsionsanteil}$.
|
|||
|
\end{beobachtung}
|
|||
|
|
|||
|
\begin{warnung}
|
|||
|
Im Gegensatz zum Torsionsanteil ist der freie Anteil einer Abelschen Gruppe
|
|||
|
\emph{nicht} eindeutig bestimmt. Betrachten Sie die Gruppe $G = ℤ ⊕ ℤ/(7)$
|
|||
|
und finden Sie sofort zwei unterschiedliche Untergruppen von $G$, die beide
|
|||
|
isomorph zu $ℤ$ sind!
|
|||
|
\end{warnung}
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
%%% Local Variables:
|
|||
|
%%% mode: latex
|
|||
|
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
|
|||
|
%%% End:
|