2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
% spell checker language
|
|
|
|
|
\selectlanguage{german}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\chapter{Der algebraische Abschluss eines Körpers}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Worum geht es in diesem Teil der Vorlesung?}
|
|
|
|
|
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Wir sind immer noch an „Symmetrien vor Körpererweiterungen“ interessiert, aber
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
ich habe ihnen bislang nicht erklärt, was ich damit meine. Das einfachste
|
|
|
|
|
Beispiel ist vielleicht die Körpererweiterung $ℂ/ℝ$. In diesem Fall ist die
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
relevante „Symmetrie“ die komplexe Konjugation, also die Spiegelung der
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
komplexen Ebene an der reellen Gerade. Die komplexe Konjugation ist ein
|
|
|
|
|
Körpermorphismus $ℂ → ℂ$ (sogar ein Isomorphismus) mit der interessanten
|
|
|
|
|
Eigenschaft, dass die reellen Zahlen genau diejenigen Punkte der komplexen Ebene
|
|
|
|
|
sind, die durch die Konjugationsabbildung auf sich selbst abgebildet werden. Um
|
|
|
|
|
diese Beobachtung zu verallgemeinern, müssen wir zuerst den Zusammenhang von $ℂ$
|
|
|
|
|
und $ℝ$ vom höheren Standpunkt aus verstehen. Warum ist die Erweiterung $ℂ/ℝ$
|
|
|
|
|
so wichtig? Wenn ich statt $ℝ$ einen anderen Körper betrachte (zum Beispiel
|
|
|
|
|
$𝔽_p(X)$), welcher Körper würde dann die Rolle von $ℂ$ spielen?
|
|
|
|
|
|
2024-01-12 14:14:56 +01:00
|
|
|
|
Die Antwort kommt aus der Vorlesung „Analysis“ oder „Funktionentheorie“. Dort
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
beweist man mit analytischen Methoden, dass jedes Polynom $f ∈ ℝ[x]$ eine
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
komplexe Nullstelle besitzt -- und auch jedes komplexe Polynom $f ∈ ℝ[x]$
|
|
|
|
|
besitzt eine komplexe Nullstelle. Das führt dazu, dass jedes Polynom in $ℂ[x]$
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
als Produkt von linearen Polynome geschrieben werden kann. Man sagt: „Die
|
2024-01-12 14:14:56 +01:00
|
|
|
|
komplexen Zahlen sind algebraisch abgeschlossen.“ Wir werden später sehen, was
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
diese Eigenschaft mit Symmetrie zu tun hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{frage}
|
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper. Gibt es dann einen algebraisch abgeschlossenen
|
|
|
|
|
Oberkörper? Falls ja, gibt es unter allen algebraisch abgeschlossenen
|
|
|
|
|
Oberkörpern eine besonders gute oder besonders einfache Wahl?
|
|
|
|
|
\end{frage}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der folgende Satz beantwortet die bescheidenere Frage, ob ein einzelnes
|
|
|
|
|
gegebenes Polynom $f ∈ K[x]$ immer eine Nullstelle in einem geeigneten
|
|
|
|
|
Oberkörper hat.
|
|
|
|
|
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
\begin{satz}\label{satz:12-1-2}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Sei $K$ ein Körper und $f∈ K[x]$ ein nicht-konstantes Polynom. Dann gibt es
|
|
|
|
|
einen Oberkörper $L ⊃ K$, in dem $f$ eine Nullstelle hat. Genauer: es sei $g$
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
ein nicht-konstanter irreduzibler Faktor von $f$. Dann hat $g$ im Körper $L
|
|
|
|
|
:= K[x]/(g)$ eine Nullstelle.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Beweis von Satz~\ref{satz:12-1-2} ist eine große Tautologie, verwirrt
|
|
|
|
|
Studentinnen und Studenten oft. Ich diskutiere vor dem Beweis deshalb erst noch
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
ein kleines Beispiel.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{erkl}
|
|
|
|
|
Das Polynom $x²+1 ∈ ℝ[x]$ hat keine Nullstelle in $ℝ$, aber es hat eine
|
|
|
|
|
Nullstelle in $ℂ$, nämlich die Zahl $i$; wir wissen natürlich auch noch, dass
|
|
|
|
|
$x²+1$ das Minimalpolynom von $i$ ist. Die Substitutionsabbildung
|
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
φ : ℝ[x] → ℂ, \quad g ↦ g(i)
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
hat als Kern genau das Ideal $(x²+1)$, und liefert uns daher einen
|
|
|
|
|
Isomorphismus
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
ℂ ≅ \factor{ℝ[x]}{(x²+1)}.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Das Element $i ∈ ℂ$ entspricht dabei der Restklasse
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
a := x+(x²+1) ∈ \factor{ℝ[x]}{(x²+1)}.
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
Der Beweis von Satz~\ref{satz:12-1-2} kehrt diese Beobachtung um. Dort
|
|
|
|
|
definiert man $L := K[x]/(g)$ und stellt fest, dass die Restklasse
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
a := x+(g) ∈ \factor{K[x]}{(g)}
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
tautologisch eine Nullstelle des Polynoms $g ∈ K[x] ⊂ L[x]$ ist.
|
|
|
|
|
\end{erkl}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
\video{12-2}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Definition}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\sideremark{Vorlesung 13}Nach den Vorbemerkungen definieren wir jetzt präzise,
|
|
|
|
|
was ein algebraisch abgeschlossener Körper, und was ein algebraischer Abschluss
|
|
|
|
|
wirklich sein soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satzdef}[Algebraisch abgeschlossener Körper]
|
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper. Dann sind die folgenden Eigenschaften äquivalent.
|
|
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
|
|
|
\item Jedes nicht-konstante Polynom $f ∈ K[x]$ hat eine Nullstelle in $K$.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Jedes nicht-konstante Polynom $f ∈ K[x]$ zerfällt in $K[x]$ in
|
|
|
|
|
Linearfaktoren. Mit anderen Worten: $f$ ist als Produkt von linearen
|
|
|
|
|
Polynomen aus $K[x]$ darstellbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Jedes irreduzible Polynom $f ∈ K[x]$ ist linear.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Ist $L/K$ eine algebraische Körpererweiterung, dann gilt $L=K$.
|
|
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
|
|
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, nennt man $K$ \emph{algebraisch
|
|
|
|
|
abgeschlossen}\index{algebraisch abgeschlossener Körper}.
|
|
|
|
|
\end{satzdef}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
\video{13-1}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
In der Analysis oder Funktionentheorie beweist man, dass der Körper $ℂ$
|
|
|
|
|
algebraisch abgeschlossen ist.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
Wenn $L$ ein algebraisch abgeschlossener Körper ist und $K ⊂ L$ ein
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Unterkörper, dann ist der aus Satz und Definition~\vref{satzdef:aaieO}
|
|
|
|
|
bekannte algebraische Abschluss von $K$ in $L$,
|
|
|
|
|
\[
|
|
|
|
|
\overline{K} := \{ a ∈ L \::\: a \text{ ist algebraisch über } K \}
|
|
|
|
|
\]
|
|
|
|
|
selbst algebraisch abgeschlossen. Insbesondere ist $\overline{ℚ}$, die Menge
|
|
|
|
|
der algebraischen Zahlen, ein algebraisch abgeschlossener Körper. Um zu
|
|
|
|
|
erkennen, dass $\overline{K}$ tatsächlich algebraisch abgeschlossen ist, sei
|
|
|
|
|
$f ∈ \overline{K}[x]$ ein nicht-konstantes Polynom. Weil $L$ algebraisch
|
|
|
|
|
abgeschlossen ist, hat $f$ eine Nullstelle in $a∈ L$. Das Element $a$ ist
|
|
|
|
|
logischerweise algebraisch über $\overline{K}$ und deshalb wegen
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Korollar~\vref{kor:TdA} („Transitivität der Algebraizität“) auch algebraisch
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
über $K$. Also ist $a∈\overline{K}$.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
\begin{defn}[Algebraischer Abschluss eines Körpers]\label{def:aAeK}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper. Ein Oberkörper $L/K$ heißt \emph{algebraischer
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
Abschluss von $K$}\index{Algebraischer Abschluss!eines Körpers}, wenn
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Folgendes gilt.
|
|
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
|
|
|
\item Die Körpererweiterung $L/K$ ist algebraisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\item Der Körper $L$ ist algebraisch abgeschlossen.
|
|
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
|
|
\end{defn}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Der Körper $ℂ$ ist ein algebraischer Abschluss von $ℝ$. Der Körper der
|
|
|
|
|
algebraischen Zahlen, $\overline{ℚ}$ ist ein algebraischer Abschluss $ℚ$.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{warnung}[``Algebraischer Abschluss'' und ``Algebraischer Abschluss in Oberkörper'']
|
|
|
|
|
Ich wiederhole Warnung~\vref{war:ababio}. Verwechseln Sie die
|
|
|
|
|
Definitionen~\ref{satzdef:aaieO} und \ref{def:aAeK} nicht!
|
|
|
|
|
\end{warnung}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Existenz}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie zeigt man, dass ein algebraischer Abschluss existiert? Die Idee ist
|
|
|
|
|
natürlich, Satz~\ref{satz:12-1-2} für alle Polynome in $K[x]$ auf einmal
|
|
|
|
|
anzuwenden und so sicherzustellen, dass jedes Polynom eine Nullstelle hat. Das
|
|
|
|
|
ist aber nicht so einfach: denn wenn ich den Körper durch Hinzunahme von
|
|
|
|
|
Polynomen größer mache, gibt es neue Polynome, die ebenfalls Nullstellen haben
|
2023-11-28 10:56:55 +01:00
|
|
|
|
müssen. In einem normalen Jahr würde ich mithilfe des
|
|
|
|
|
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_von_Zorn}{Zornschen
|
|
|
|
|
Lemmas}\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Max_August_Zorn}{Max August
|
|
|
|
|
Zorn} (* 6.~Juni 1906 in Krefeld; † 9.~März 1993 in Bloomington, Indiana, USA)
|
|
|
|
|
war ein US-amerikanischer Professor der Mathematik deutscher Abstammung.}
|
|
|
|
|
zeigen, dass diese naive Idee tatsächlich trägt. Weil das Semester in diesem
|
2024-01-12 14:14:56 +01:00
|
|
|
|
Jahr deutlich kürzer ist, muss an dieser Stelle auf einen Beweis verzichten. Der
|
2023-11-28 10:56:55 +01:00
|
|
|
|
folgende Satz ist als Satz von
|
|
|
|
|
Steinitz\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Steinitz}{Ernst
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Steinitz} (* 13.~Juni 1871 in Laurahütte, Oberschlesien; † 29.~September 1928 in
|
|
|
|
|
Kiel) war ein deutscher Mathematiker.} bekannt.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{satz}[Existenz des Algebraischen Abschluss]\label{Satz_von_Steinitz}
|
|
|
|
|
Jeder Körper besitzt einen algebraischen Abschluss. \qed
|
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Eindeutigkeit, aber nicht zu sehr}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Nächstes müssen wir diskutieren, inwieweit ein algebraischer Abschluss
|
|
|
|
|
eindeutig ist. Wie immer folgt die Eindeutigkeit aus einer universellen
|
|
|
|
|
Eigenschaft. Den folgenden Begriff hatten wir oben schon informell unter dem
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
Schlagwort „Symmetrien einer Körpererweiterung“ diskutiert.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{definition}[$K$-Morphismus]
|
|
|
|
|
Es seien $R$ und $S$ Oberringe desselben Unterringes $K$. Ein Ringmorphismus
|
|
|
|
|
$\varphi : R → S$ heißt \emph{$K$-Morphismus}\index{$K$-Morphismus}, wenn
|
|
|
|
|
$\varphi|_K = \Id_K$ ist.
|
|
|
|
|
\end{definition}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
Betrachte die Körpererweiterung $ℂ/ℝ$. Die komplexe Konjugation $\varphi: ℂ →
|
|
|
|
|
ℂ$ ist ein $ℝ$-Morphismus von $ℂ$ nach $ℂ$.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der folgende Satz beschreibt die universelle Eigenschaft des algebraischen
|
|
|
|
|
Abschluss. Dieser Satz ist absolut zentral für die kommende Diskussion; er ist
|
|
|
|
|
der eigentliche Grund, warum Galois-Theorie überhaupt funktioniert. Wieder
|
|
|
|
|
werde ich den Satz aus Zeitgründen nicht beweisen.
|
|
|
|
|
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
\begin{satz}[Universelle Eigenschaft des algebraischen Abschluss]\label{Satz_K_Morphismus_Fortsetzung}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper und es sei $\overline{K}$ ein algebraischer Abschluss
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
von $K$. Zusätzlich seien weitere algebraische Körpererweiterungen $K ⊆ L_0 ⊆
|
|
|
|
|
L$ von $K$ gegeben, sowie ein $K$-Morphismus
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\begin{equation*}
|
|
|
|
|
\varphi_0 : L_0 → \overline{K}.
|
|
|
|
|
\end{equation*}
|
|
|
|
|
Dann existiert eine Fortsetzung von $\varphi_0$ zu einem $K$-Morphismus
|
|
|
|
|
$\varphi : L → \overline{K}$. Mit anderen Worten: es existiert ein
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
$K$-Morphismus $\varphi : L → \overline{K}$, sodass $\varphi|_{L_0} =
|
|
|
|
|
\varphi_0$ ist. \qed
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{satz}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
Es sei $K = L_0 = ℝ$, es sei $\overline{K} = L = ℂ$. Weiter sei $\varphi_0 :
|
|
|
|
|
ℝ → ℝ$ die Identität. Dann gibt es \emph{zwei} Fortsetzungen von $\varphi_0$
|
|
|
|
|
zu einem $ℝ$-Morphismus $\varphi: ℂ → ℂ$; wir können für $\varphi$ einerseits
|
|
|
|
|
die Identität nehmen, andererseits ist auch die Konjugationsabbildung möglich.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Konsequenz der universellen Eigenschaft erhalten wir die Eindeutigkeit des
|
|
|
|
|
algebraischen Abschlusses bis auf nicht-kanonische Isomorphie. Obwohl die
|
|
|
|
|
Isomorphie nicht kanonisch ist, spricht man in der Literatur häufig nicht ganz
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
korrekt von „dem“ algebraischen Abschluss.
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
|
2023-12-08 09:33:30 +01:00
|
|
|
|
\begin{kor}[Eindeutigkeit des alg.~Abschluss bis auf nicht-kanonische Isomorphie]\label{cor:edaa}%
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Es sei $K$ ein Körper und es seien $\overline{K}_1$ und $\overline{K}_2$ zwei
|
|
|
|
|
algebraische Abschlüsse. Dann gibt es einen $K$-Isomorphismus $K_1 → K_2$.
|
|
|
|
|
\end{kor}
|
|
|
|
|
\begin{proof}
|
|
|
|
|
\video{13-2}
|
|
|
|
|
\end{proof}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{bsp}
|
|
|
|
|
Es sei $K = ℝ$, es sei $\overline{K}_1 = \overline{K}_2 = ℂ$. Dann sehe ich
|
|
|
|
|
sofort zwei $K$-Isomorphismen $K_1 → K_2$, nämlich die Identität und die
|
|
|
|
|
Konjugationsabbildung.
|
|
|
|
|
\end{bsp}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wiederhole noch einmal: Die nicht-Eindeutigkeit der Abbildung $\varphi$ aus
|
|
|
|
|
Satz~\ref{Satz_K_Morphismus_Fortsetzung} und nicht-Kanonizität der Abbildung aus
|
|
|
|
|
Korollar~\ref{cor:edaa} sind der Grund dafür, warum die Diskussion von
|
2023-10-06 15:20:10 +02:00
|
|
|
|
„Symmetrie“ überhaupt sinnvoll ist. Das ist ganz anders als bei dem
|
2023-09-14 13:18:58 +02:00
|
|
|
|
Quotientenkörper!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
%%% Local Variables:
|
|
|
|
|
%%% mode: latex
|
|
|
|
|
%%% TeX-master: "AlgebraZahlentheorie"
|
|
|
|
|
%%% End:
|